11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

gärten als Erschließungselemente zum Straßenraum) ist somit grundsätzlich als gut zu bezeichnen.<br />

Die Hausgärten zeichnen sich oft durch eine hohe strukturelle Vielfalt aus, die<br />

nicht nur der Freiraumqualität zu gute kommt, sondern auch der angestammten dörflichen<br />

Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum bietet.<br />

Städtebauliche Merkmale<br />

Alte Dorfkerne, randlich oft mit öffentlichen Einrichtungen für die umgebenden Wohngebiete.<br />

Dicht und unregelmäßig bebaute, stark versiegelte Grundstücke mit sehr kleinteilig gegliederten<br />

Freiflächen (Garten-, Hof-, Parkplatz- und kleine Restflächen). Mischung von Kleingewerbe<br />

und Wohnnutzung, teilweise auch noch landwirtschaftliche Nutzung. Umnutzung/Umbau<br />

von leerfallenden Gebäuden (z.B. landwirtschaftliche Anwesen) oft nicht gebietstypisch.<br />

Reste der ehemaligen dörflichen Struktur sind teilweise in Randbereichen und<br />

im Zusammenhang mit historischen Bauwerken erhalten (Stiftsbezirk Oberkaufungen). Bereiche<br />

für die Naherholung befinden sich z.T. in unmittelbarer Nähe (z.B. Dautenbachtal südlich<br />

der Stiftsruine von Oberkaufungen).<br />

Versiegelung<br />

40 - 59 %<br />

Wirkungen auf das Klima<br />

Wegen der starken Versiegelung kommt es leicht zu bioklimatischen Belastungssituationen<br />

(Aufheizung). Zusätzliche Belastungen durch Abgase und Stäube ergeben sich in Bereichen<br />

mit höherem Verkehrsaufkommen (Durchgangsstraßen) und durch emittierende Gewerbebetriebe.<br />

Durch die Vegetation der Haus- und Obstgärten werden diese Effekte nur bedingt<br />

gemildert.<br />

Wirkungen auf den Wasserhaushalt<br />

Wegen des hohen Versiegelungsgrades wird ein großer Teil des anfallenden Regenwassers<br />

direkt in die Kanalisation geleitet. Die Grundwasserneubildung unter solchen Gebieten ist<br />

dementsprechend gering.<br />

Wirkungen auf den Boden<br />

Wegen der starken Versiegelung ist gewachsener Boden nur noch in sehr geringem Umfang<br />

vorhanden.<br />

Wirkungen auf Freiraumnutzung und Erholung<br />

Im privaten und im öffentlichen Bereich stehen nur wenige Restflächen mit Aufenthalts--und<br />

Erholungseignung zur Verfügung. Flächen für Spiel und Sport fehlen in der Regel. Störungen<br />

des Wohnumfeldes gehen vor allem von Bereichen mit höherem Verkehrsaufkommen und<br />

von Gewerbebetrieben aus.<br />

Wirkungen auf Pflanzen- und Tierwelt<br />

Durch den baulichen Strukturreichtum und die kleinräumig wechselnden Nutzungsformen<br />

ergeben sich für angepasste Tiere und Pflanzen vielfältige Existenzmöglichkeiten (z.B. Fledermäuse,<br />

Vögel, typische Dorfpflanzen). Neubauten und (überflüssige) Versiegelungen von<br />

Restflächen haben vielfach zur Beseitigung dieser dorfökologisch wertvollen Flächen geführt.<br />

KF 1e - Gewerbe- und Industrieflächen<br />

Städtebauliche Merkmale<br />

• Gebiete mit großen Industriebauten, Lagerhallen und zugeordneten Verwaltungsgebäuden,<br />

Freiflächen häufig befestigt bzw. versiegelt.<br />

• Gebiete mit unterschiedlichen, meist kleineren Baustrukturen. Freiflächen überwiegend<br />

befestigt bzw. versiegelt.<br />

Versiegelung<br />

53 - 80 %.<br />

- 353 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!