11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

Höhere Terrassen der Fulda<br />

Schotter und Lehm<br />

4. Südlich von 3., im Bereich um den Eich-Berg und Kacksberg im Bereich der Autobahnabfahrt<br />

<strong>Kassel</strong>-Ost:<br />

Schotter mit Fuldageröllen<br />

5. Bereich zwischen Isenburg-Denkmal, Lieth Zollforsthaus und dem Schmuggler Pfad:<br />

Lehm und Löß mit zerstreuten Blöcken von Braunkohlequarziten (Knollenstein)<br />

6. Um den Umbachsgraben, nördlich des Eich-Bergs und Kacksbergs und weiter nach Osten<br />

im Bereich Mönche-Berg und Wein-Berg:<br />

Röt-Folgen (Oberer Buntsandstein)<br />

Schluff- und Tonstein; rot, rotviolett, graugrün; karbonatisch; dünnplattig bis bankig; bröckelig<br />

verwitternd<br />

Sandstein-, Dolomitstein- und Quarzitlagen, vereinzelt Gipsstein<br />

7. Zwischen Wein-Berg und Mönche-Berg, Kacks-Berg und Eich-Berg:<br />

Prärupel-Schichten (Trias)<br />

Sande mit Quarziten, Tonen und Braunkohleflözen (Tertiär), die letzteren mit zerstreuten<br />

Blöcken von Braunkohlequarzit<br />

8. Kacks-Berg und Bereich zwischen diesem und dem Kalk-Berg:<br />

a. Rupelton: Ton, z.T. schluffig; Schluff; Feinsand, z.T. schluffig; Septarien; fossilführend<br />

b. <strong>Kassel</strong>er Meeressand: Feinsand, z.T. schluffig; Grobsand; Fein- bis Grobkies; fossilführend<br />

c. Terrasse der Fuldaaue<br />

9. Kalk-Berg:<br />

Wechsel von Wellenkalken (dünnplattig) mit anderen Kalk-Mergel-Schichten (dickplattig)<br />

10. restliche Bereiche von Norden nach Süden über die Nieste ziehend:<br />

Lehm und Lößablagerungen (äolische Sedimente)<br />

Schauenburg<br />

Der geologische Bau des Gemeindegebietes spiegelt sich weitestgehend in den heutigen<br />

Oberflächenformen wider. Ungestörte Abfolge und söhlige Lagerung der Schichten bedingen<br />

meist einheitliche morphologische Formen, während stark gestörte Schichten und vulkanische<br />

Gesteine ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild zur Folge haben. Die Gemeindefläche<br />

von Schauenburg weist deutlich unterschiedliche Oberflächenformen auf und kann<br />

in drei Bereiche eingeteilt werden:<br />

Um den westlich gelegenen Ortsteil Martinhagen herum lassen sich v.a. Gesteinsschichten<br />

aus dem Trias finden. Südlich des Ortsteils bis an die Ems stehen Ton- und Sandsteine des<br />

Mittleren Buntsandstein (Solling-Folge) an. Auf einer Linie Martinhagen – Breitenbach in<br />

Richtung Norden sind v.a. Schluffe und Tonsteine des Oberen Buntsandstein (Röt) prägend.<br />

Sie werden allerdings teilweise von pleistozänen Lößlehmen und im Bereich der Gewässer<br />

von holozänen Lehmen der Talböden überdeckt.<br />

Der Bereich um die Ortslagen Breitenbach, Elmshagen und Hoof ist in seiner Morphologie<br />

äußerst vielgestaltig. Das bewegte Relief entstand durch aufsteigende Basalte während des<br />

Tertiär, durch Hebungen und Senkungen sowie Erosion, welche die widerständigeren Gesteine<br />

bis heute herausmodellierte. In der Erdgeschichte sind die Gesteine des Buntsandstein<br />

von Schichten des Muschelkalk überdeckt gewesen, wieder freigelegt und erodiert<br />

worden. Ablagerungen des <strong>Kassel</strong>er Meeressandes stehen östlich von Breitenbach an. Diese<br />

fossilienreichen Ablagerungen des Oberoligozäns lassen sich auch im Habichtswald und<br />

im Langenberg finden. Im Jungtertiär erfolgte eine Senkung des Gebietes, wodurch sich<br />

Sande, Tone, Braunkohlen und Gerölle in einer Mächtigkeit von rund 120 m ablagerten. Ein<br />

Braunkohleflöz tritt z.B. an der Erhebung des Hohen Gras zutage. Um die Schauenburg herum<br />

wurde bis zum Ende des letzten Jahrhunderts Braunkohle abgebaut. Mit dem ausgehenden<br />

Miozän fanden Hebungen des Untergrundes statt und der Vulkanismus begann die<br />

Landschaft zu verändern. Lava aus Olivinbasalt drang nach oben und durchdrang die tertiä-<br />

- 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!