11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

Auf diese Untersuchungsergebnisse wird verwiesen, sie wurden gesichtet. Die für den <strong>Landschaftsplan</strong><br />

wesentlichen Aussagen werden nachfolgend in Stichpunkten zusammengefasst.<br />

Soweit möglich und sinnvoll werden sie im Rahmen der Planungsempfehlungen berücksichtigt.<br />

Vogelarten<br />

In den Jahren 1985 bis 87 wurden von der Ortsgruppe <strong>Kassel</strong> des Deutschen Bundes für<br />

Vogelschutz (heute: Naturschutzbund Deutschland) die bei den in diesem Verband engagierten<br />

Personen vorhandenen mehrjährigen Beobachtungsergebnisse von Vogelvorkommen im<br />

Stadtgebiet in einem zusammenhängenden Werk dargestellt (DBV-Ortsgruppe <strong>Kassel</strong> 1987).<br />

Berücksichtigt wurden im Rahmen dieser Arbeit vor allem strukturreiche, in Teilen 'naturnahe'<br />

Teilräume des Stadtgebietes wie alte Park- und Grünanlagen, Siedlungsrandzonen, größere<br />

Grünzügen, waldartige Gehölzbestände im Bereich von Steilhanglagen, große Brachflächen<br />

u.ä..<br />

Ein großer Teil der in der Arbeit des DBV bearbeiteten / beobachteten Flächen deckt sich in<br />

seinen Abgrenzungen mehr oder weniger mit im Rahmen dieses <strong>Landschaftsplan</strong>es abgegrenzten<br />

und oben kurz beschriebenen Biotopkomplexen. Besonders bemerkenswerte faunistische<br />

Artenvorkommen wurden im Zusammenhang mit diesen Beschreibungen erwähnt.<br />

Ergänzend zu dieser Kartierung liegen zu einzelnen Teilräumen des Stadtgebietes genauere<br />

Ergebnisse und Beschreibungen der vorkommenden Vogelwelt vor.<br />

So wurden in der Fuldaaue 53 Brutvogelarten, 49 Vogelarten als regelmäßige und weitere<br />

42 Arten als unregelmäßige 'Gastvögel' beobachtet.<br />

Im Bereich Lossetal / Eichwald in Bettenhausen wurden 50 Brutvogelarten erfasst. (BOL-<br />

LER 1986)<br />

In der Dönche und ihren Randzonen wurden 58 Brutvogelarten und weitere 18 Arten als<br />

Nahrungsgäste oder Durchzügler festgestellt (BOGON / BOLLER 1983).<br />

Zusammenfassend ist aus diesen Untersuchungen zu schließen, dass - neben den nicht<br />

systematisch erfassten Waldgebieten - die Fuldaaue, die Karlsaue, die Dönche und die<br />

Losseniederung die ornithologisch bedeutsamsten Teillebensräumen innerhalb des Stadtgebietes<br />

darstellen.<br />

Avifaunistisch wertvolle Gebiete<br />

Der vorliegende Entwurf des Landschaftsrahmenplans Nordhessen (RP KASSEL 1999)<br />

nennt für das Gebiet der Stadt <strong>Kassel</strong> mehrere avifaunistisch wertvolle Gebiete:<br />

• Als Gebiete mit überregionaler Bedeutung als Brut- und Rastgebiete werden die Niederungsbereiche<br />

der Fulda (Karlsaue, Fuldaaue, Talboden der Fulda) eingestuft.<br />

• Regional bedeutsame Brut- und Rastgebiete sind die Dönche, das Lange Feld sowie die<br />

Huteflächen im Umfeld des Vorwerk Sichelbach im Habichtswald.<br />

Fledermäuse<br />

Eine Arbeitsgruppe des Naturschutzbundes führte in den Jahren 1992 / 93 eine systematische<br />

Kartierung der Fledermausvorkommen im Stadtgebiet durch und beobachtet seither die<br />

erfassten Vorkommen. Die Untersuchungs- und Beobachtungsergebnisse sind in einem Gutachten<br />

zusammengestellt (SCHÜRMANN u.a.1996).<br />

Nach diesen Untersuchungen kommen im Stadtgebiet insgesamt 13 Fledermausarten vor.<br />

Relativ häufig vorkommende Arten sind:<br />

• Zwergfledermaus<br />

• Abendsegler<br />

• Kleinabendsegler<br />

- 201 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!