11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

Der Landschaftsraum Nr. 11 wird vom breiten Rücken des Osterberges gebildet. Er ist mit<br />

einem Rad- und Wanderwegenetz gut erschlossen. Von nur wenigen Strukturen wie dem<br />

auffallenden Wäldchen an der Harleshäuser Straße, dem Westfriedhof und von diesem ausgehenden<br />

Heckenreihen strukturiert, gewinnt er durch sein erhabenes Relief mit mehreren<br />

Aussichtsmöglichkeiten bis weit nach Südwesten und Osten seine unverwechselbare Prägung.<br />

Negativ auf diesen für Obervellmar und Vellmar-West wichtigen Naherholungsbereich<br />

wirkt allenfalls der mangelhaft aufgebaute Ortsrand von Vellmar-West ein.<br />

Von umgebender Wohnbebauung und von verschiedenen Verkehrstrassen, zumeist Bahnanlagen,<br />

eingeklammert und geteilt, entwickelt der Landschaftsraum Nr. 12 im Bereich der<br />

Gärtnereianlagen im Süden der Stadt an der Grenze zu <strong>Kassel</strong> gerade hierdurch ein eigenes<br />

Gesicht. Die eingestreuten Äcker, Wiesen, Gartenanlagen, Brachflächen, Bahndammvegetation,<br />

Obstgärten lassen sich durchaus, auch wenn stark durch die Gleisanlagen und -dämme<br />

überformt als Mosaiklandschaft ansprechen, die abwechslungsreiche wohnungsnahe Freiräume<br />

zum Spazierengehen, Radfahren und Spielen bietet.<br />

Der Landschaftsraum Nr. 13 wird zum <strong>Raum</strong> Nr. 4 durch die kaum bewachsene Trasse der<br />

B 7 abgetrennt. Aufgrund des fehlenden Bewuchses wirkt diese negativ auf das Landschaftsbild.<br />

Ansonsten wird der kleine Landschaftsraum durch Wiesen- und Ackernutzung<br />

bestimmt.<br />

Im Ostteil am Uffsprung ist der Landschaftsraum durch Gehölzstrukturen und uferbegleitender<br />

Vegetation der Elsche kleinräumig gegliedert.<br />

Ortsbereich (Landschaftsraum Nr. 14)<br />

Die noch erhaltenen dörflichen Strukturen von Ober- und Niedervellmar sowie von Frommershausen<br />

stellen sich in dem typischen Ortsbild mit Fachwerkbauten, Vorgärten, Obstbäumen<br />

und Sträuchern dar. Da zu den einzelnen Häusern in der Regel auch immer Gärten<br />

angegliedert sind, ist die Ausstattung mit verfügbarem, wohnungsnahem Freiraum - auch die<br />

Plätze zählen hierzu - als gut anzusehen. Positive, das Ortsbild prägende Elemente stellen<br />

die alten Kirchen dar.<br />

Von der Flächenstruktur negativ zu bewerten ist derzeit noch das gesamte Gewerbegebiet<br />

südöstlich des Herkulesmarktes. Eine positive Wirkung sollten allerdings die im Zuge der<br />

Bebauung noch vermehrt einzubringenden Grünstrukturen bewerkstelligen. Ansätze zum<br />

Beispiel in Form einer Straßenbepflanzung sind bereits zu erkennen.<br />

Hinweise auf freistehende Baukörper mit negativer Wirkung verlassene oder unbegrünte<br />

Gewerbeeinrichtungen (Herkulesmarkt) sowie Freizeitinfrastruktur, gefährliche Kreuzungsbereiche<br />

sind ebenfalls in der Karte dargestellt. Von den Ortsrändern wurden insbesondere die<br />

auffallend guten, das Landschaftsbild mitprägenden dargestellt und in der Regel bei den vorhergehenden<br />

Naturräumen mitbehandelt. Bei anderen besteht, außer dem als negativ bewerteten,<br />

kein Handlungsbedarf. Einige Ortsrandlagen, die negativ hätten bewertet werden<br />

müssen, grenzen an Siedlungserweiterungsflächen (z.B. Osterberg) und wurden aus diesem<br />

Grunde gleichfalls nicht dargestellt.<br />

Landschaftsraum Nr. 15<br />

Teilbereich des Landschaftsraumes, dessen größter Teil sich auf Fuldataler Gebiet fortsetzt.<br />

Das umzäunte Gelände (SO-Bund) besitzt entlang seiner Einfriedungen lineare landschaftsbildgestaltende<br />

Heckenstrukturen.<br />

Freizeitinfrastruktur<br />

Eine Freizeitinfrastruktur ist mit Gärten, befestigten Feldwegen, nahem Wald,<br />

Ausflugslokalen, Bänken, Schwimmbad und Grillhütten im Gemeindegebiet vorhanden. Weitere<br />

Infrastruktureinrichtungen existieren in Form von Sportplätzen, drei Grillplätzen, je einem<br />

Hallen- und Freibad, einer Reitsportanlage, einem Minigolfplatz, drei Tennisanlagen, einer<br />

Kleingartenanlage, einer Bogenschützenanlage und des Ahneparks mit seinen Freizeiteinrichtungen.<br />

- 267 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!