11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

- zu verdeutlichen, welche aktuelle Bedeutung Bereiche als Lebensraum für Pflanzen und<br />

Tiere haben,<br />

- Anhaltspunkte zu geben, welche Bereiche durch Ausweisung von Schutzgebieten oder<br />

über bestimmte Pflegemaßnahmen zu erhalten, zu pflegen oder zu entwickeln sind,<br />

- Bereiche darzustellen, in denen die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Für die Beurteilung der Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere werden folgende<br />

Kriterien herangezogen:<br />

• Naturnähe: Naturnahe und vom Menschen nur wenig beeinflußte Lebensräume sind im<br />

Vergleich zu nachhaltig veränderten und ständig gestörten Bereichen von herausgehobener<br />

Bedeutung.<br />

• Seltenheit: Landesweit oder lokal seltene Lebensräume sind im Gegensatz zu allgemein<br />

häufigen und weit verbreiteten Lebensräumen von herausgehobener Bedeutung.<br />

• Gefährdung: Bereiche, in denen aktuell gefährdete Tiere oder Pflanzen vorkommen (z.B.<br />

Arten der ”Roten Liste”), sind von größerer Bedeutung als Lebensräume mit häufigen und<br />

weit verbreiteten Arten.<br />

• Wiederherstellbarkeit: Lebensräume, die für ihre Entwicklung lange Zeiträume benötigen<br />

(z.B. Wälder), sind von größerer Bedeutung als junge Lebensräume (z.B. Ackerflächen).<br />

• Faunistische Bedeutung: Jede Tierart nutzt einen bestimmten Biotoptypen als ihren Lebensraum<br />

oder selektiv als ihren Teillebensraum (z.B. bei Vögeln: Brut-, Nahrungs-,<br />

Überwinterungshabitat). Es bestehen wichtige Zusammenhänge zwischen verschiedenen<br />

Biotoptypen und somit haben dazwischenliegende Bereiche eine wichtige Funktion als<br />

potenzieller Wanderweg.<br />

Zusätzlich wird in der beigefügten Tabelle der Biotoptypen im selben Anhangteil in<br />

einer Bewertungsspalte nach Bedeutung der einzelnen Biotoptypen differenziert:<br />

1 sehr hohe Bedeutung<br />

2 hohe Bedeutung<br />

3 bedeutsam<br />

Tabelle mit Biotoptypen und -bewertung siehe Anhang 1<br />

4.1.4.2.3 Biotopkomplexe und Sonderstandorte im Planungsgebiet<br />

siehe Anhang 2<br />

4.1.4.2.4 Vegetation im Siedlungsbereich<br />

Die Vegetationsausstattung in den bebauten Teilen der Stadt wird auf der Basis der in der<br />

Karte der Realnutzung dargestellten Siedlungstypen beschrieben. 1<br />

Diese Vorgehensweise beruht auf der durch eine Reihe von Untersuchungen gestützten Beobachtung,<br />

dass unterschiedliche Siedlungstypen aufgrund gemeinsamer vorherrschender<br />

Standortfaktoren wie Siedlungsalter, Baudichte, Versiegelungsgrad, vorherrschende Nutzung<br />

der Freiflächen sowie Art und Intensität der Nutzung und Pflege der Vegetationsflächen eine<br />

sehr ähnliche, jeweils charakteristische Vegetationsausstattung und - daraus sich ergebend -<br />

1 Als 'Siedlungstypen' werden - im Sinne eines methodischen Hilfsmittels - Bau-/ Siedlungsgebiete mit<br />

großen Gemeinsamkeiten bezüglich wesentlicher struktureller Merkmale (z.B. Bauformen, Gebäudestellung,<br />

Entstehungszeit, vorrangige Nutzung, etc.) betrachtet, beschrieben und räumlich abgegrenzt.<br />

Diese Siedlungstypen werden weiter unten in gleicher Form bei der Beschreibung der Freiraumversorgung<br />

verwendet.<br />

- 178 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!