11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

Ebenfalls von eher lokaler Bedeutung ist eine Anzahl von Spielplätzen, Sportanlagen, Friedhöfen.<br />

Diese werden unter Abschnitt E 2. Freiräume spezifischer Nutzbarkeit (s.u.) kurz beschrieben<br />

(vgl. außerdem Abschnitt E Beurteilung der Freiraumversorgung nach Stadtteilen).<br />

Bedeutende stadtteil- oder quartiersbezogene Parkanlagen sind:<br />

• Goetheanlage: größere, stark durch Sport- und Spielnutzungen geprägte Parkanlage am<br />

Rand des dicht bebauten vorderen Westens<br />

• Stadthallengarten: stark gartenarchitektonisch bestimmte Anlage, das ruhigere Pendant<br />

zur Goetheanlage<br />

• Park am Fasanengraben: kleine Parkanlage zwischen den Siedlungsgebieten Fasanenhof<br />

und Wolfsanger.<br />

• Henschelgarten / Park am Weinberg: durch älteren Baumbestand geprägter Park am<br />

Rand des Stadtzentrums in topografisch exponierter Lage. 'Balkon' der Stadt.<br />

• Park an der Lutherkirche: durch älteren Baumbestand geprägter kleiner Park am nördlichen<br />

Rand des Stadtzentrums<br />

• Parkanlage Grüner Waldweg / Wilhelmshöher Allee: kleine, stark durch alten Baumbestand<br />

bestimmte Parkanlage; mit Spielgeräten ausgestattet und vor allem auch von Kindern<br />

/ Jugendlichen aus angrenzenden Wohngebieten aufgesucht.<br />

Bedeutende Quartierplätze sind:<br />

• Bebelplatz<br />

• Huttenplatz<br />

• Walter-Schücking-Platz<br />

• Dorfplatz Bettenhausen<br />

• Erlenfeldanger<br />

• Togoplatz<br />

• Dorfplatz Waldau<br />

• Platz an der Josephstraße / Gartenstraße<br />

• Luisenplatz<br />

• Kurt-Kersten-Platz<br />

• Platz an der Pettenkoffer Straße.<br />

• Stockplatz.<br />

Als bedeutende 'Grünverbindungen', d.h. schmale, unbebaute und vegetationsbestimmte<br />

Bereiche, deren wesentliche Funktion und Bedeutung vorwiegend in einer von Verkehrsstraßen<br />

unabhängigen räumlichen Vernetzung größerer Parkanlagen, Landschaftsräume oder<br />

Stadtteile liegt, sind hervorzuheben:<br />

• Fuß-Radwegeverbindung östlich der Main-Weser-Bahn vom Helleböhnweg bis zum<br />

Nordwestrand des Langen Feldes,<br />

• Fuß-Radwegeverbindung westlich der Main-Weser-Bahn vom Helleböhnweg bis zur Altenbaunaer<br />

Straße in Oberzwehren (Am Rennsteig),<br />

• Schmale Grünzone zwischen Tannenwäldchen und Berliner Brücke,<br />

• Fuß-Radwegeverbindung zwischen Loßbergstraße / Bruchstraße und Wolfhager Straße<br />

am östlichen Rand von Kirchditmold.<br />

C 10 Stadtrandzonen<br />

Als Folge seiner starken räumlichen Gliederung durch gewässerbegleitende Grünzüge u.ä.<br />

weist das Stadtgebiet <strong>Kassel</strong> sehr lange und differenzierte Grenzlinien von 'Siedlung' und<br />

'Landschaft' und damit hohe Anteile an inneren und äußeren Stadträndern auf. Große Teile<br />

der an anderer Stelle als 'Grünzüge' beschriebenen Bereiche können unter diesem Blickwinkel<br />

auch als innere Stadtrandzonen betrachtet werden (z.B. Marbachstal, Grünzug Wasserfallsgraben,<br />

Bossental).<br />

In ihrer Mehrheit sind diese Stadtrandzonen geprägt durch eine kleinteilige Struktur aus unterschiedlichen<br />

Gartenflächen, Grünflächen, Gewässerrandzonen, Pferdeweiden, Gehölz-<br />

- 225 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!