11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

bung des Klimagutachtens durch das Büro Taraxacum (1999) erfolgt eine Differenzierung<br />

der Flächen nach 'Aktivitätsstufen'.<br />

• Innerhalb der städtischen Siedlungsräume stellen eine Reihe breiterer Straßenräume<br />

(z.B. Frankfurter, Ihringshäuser und Leipziger Straße, Wilhelmshöher Allee, Sandershäuser<br />

Straße, Kohlenstraße) wichtige lokale Ventilationsbahnen dar. Ihre Bedeutung entwickelt<br />

sich vor allem im Rahmen kleinräumiger Konvektions- und Luftaustauschprozesse.<br />

• In verschiedenen Bereich stellen querende Verkehrstrassen oder eine Bebauung innerhalb<br />

der Strömungsbahnen deutliche Barrieren dar, durch die der Frisch- und Kaltluftstrom<br />

aufgehalten, gemindert oder zumindest zeitlich verzögert wird.<br />

Beispielhaft seien genannt: Autobahn A 7 im Losse- bzw. Niestetal, Bahndamm im Bereich<br />

des Geilebachtals, Bebauung Oberzwehren und Bahndämme südöstlich der Dönche.<br />

Thermischer Wirkungskomplex<br />

Sowohl die als Grundlage für das SPACETEC-Gutachten durchgeführten Thermalbefliegungen<br />

als auch die zahlreichen im Rahmen der o.g. Arbeiten durchgeführten kleinräumigen<br />

Bodenmessungen zeigen sehr deutlich, dass innerhalb des Stadtgebietes das durch die topografische<br />

und stadträumliche Lage sowie die jeweilige Gebietsstruktur bestimmte Lokal-<br />

bzw. Quartiersklima auf kleinräumiger Ebene vor allem durch Unterschiede in den Oberflächenstrukturen<br />

(bebaut / versiegelt / vegetationsbedeckt) differenziert wird. Der Anteil und<br />

die räumliche Verteilung von bebauten und versiegelten oder - als Gegenpol - verdunstungsfähigen<br />

Vegetationsflächen wird damit - neben der oben beschriebenen Klimadynamik - zum<br />

zentralen Bestimmungsfaktor für die mikroklimatischen Gegebenheiten.<br />

Die Flächen aus dem Klimagutachten, die einen hohen Versiegelungs- bzw. Erwärmungsgrad<br />

aufweisen, sind in der Konfliktkarte (Entwicklungskarte 3) dargestellt (Klimastufen 7 + 8<br />

der Klimabewertungskarte).<br />

Die auf der Grundlage der von Thermalbefliegungen zu unterschiedlichen Tageszeiten erstellte<br />

"Klimatopkarte" differenziert das Stadtgebiet nach mittleren Oberflächentemperaturen<br />

und nächtlichem Abkühlungsverhalten. Die sehr kleinteilige Auflösung/Darstellung dieser<br />

Karte zeigt auch im dichter besiedelten Teil der Stadt noch deutlich die Unterschiede etwa<br />

zwischen Straßenraum, Bebauung und blockinternen Grünflächen.<br />

Als Bereiche starker Erwärmung bei gleichzeitig geringer Abkühlung stellt die Klimatopkarte<br />

im gesamten Stadtgebiet die breiteren Straßenräume, eine Anzahl größerer Kreuzungen<br />

(Altmarkt, Stern, Auestadion, Wehlheider Platz), größere Parkplätze (z.B. Messehallen, Auestadion,<br />

Bahnhof Wilhelmshöhe, Staatstheater, ehemalige Kasernenareale) sowie größere<br />

Gebäudekomplexe in den Industriegebieten, der Innenstadt und am Innenstadtrand dar. Eine<br />

deutliche Häufung und Verdichtung dieser linienartigen oder kleinflächigen Überwärmungsbereiche<br />

ist vor allem für den Bereich der Innenstadt und ihre Randlagen feststellbar.<br />

Bedeutende Funktionsräume<br />

• Die Fuldaniederung stellt die für den Luftaustausch im <strong>Kassel</strong>er Becken bedeutendste<br />

Ventilationsbahn dar.<br />

• Die sich aus den umgebenden Landschaftsräumen in den städtischen Siedlungsraum<br />

hinein erstreckenden Grünzüge sind jeweils wichtige Kalt- und Frischluftleitbahnen.<br />

• Die vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Plateaulagen und Höhenrücken am Rand<br />

des <strong>Kassel</strong>er Beckens sind als lokale Kaltluftentstehungsgebiete für den Temperaturausgleich<br />

und die Frischluftregeneration innerhalb des Ballungsraumes von großer Bedeutung.<br />

Wichtige Gebiete sind hier: Langes Feld, Umfeld der Hasenhecke nördlich von<br />

Wolfsanger, Dönche, Vorfeld des Habichtswaldes südwestlich von Nordshausen und<br />

nordwestlich von Harleshausen, Marbachstal.<br />

• Innerhalb der zusammenhängenden, dichter bebauten Siedlungsflächen erfüllen die vorhandenen<br />

Grünflächen für ihre jeweilige Umgebung eine wichtige lokal- und kleinklimatische<br />

Ausgleichsfunktion.<br />

• Die den städtischen Verdichtungsraum umgebenden Waldgebiete sind bedeutende<br />

Frischluftregenerationsgebiete und bei stärkerer Hangneigung ebenfalls Kaltluftentstehungsgebiete.<br />

- 157 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!