11.12.2012 Aufrufe

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

Landschaftsplan Zweckverband Raum Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landschaftsplan</strong> <strong>Zweckverband</strong> <strong>Raum</strong> <strong>Kassel</strong><br />

_________________________________________________________________<br />

2. Bestandsaufnahme Naturpotentiale -- Mensch -- Kultur-/Sachgüter<br />

a) Bestandsaufnahme der Naturpotentiale Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima sowie<br />

Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie Landschaft und biologische Vielfalt<br />

Pflanzen / Tiere Überwiegend Ackerflächen und Nutzflächen des Erwerbsgar-<br />

(Tiere, Pflanzen, biolotenbaus. Außerdem, v.a. im westlichen Teil, Grünland, vergische<br />

Vielfalt)<br />

schiedene Gartenflächen, Grünland- und Ackerbrachen, Gehölzbestände<br />

und Gebüsche.<br />

Insgesamt Bereich differenzierter Biotop- und Vegetationsstrukturen:<br />

Ackerflächen und Flächen des Erwerbsgartenbaus: überwiegend<br />

artenarme Fragmente von Ackerwildkrautgesellschaften;<br />

entlang von Parzellen- und Nutzungsgrenzen teilweise schmale<br />

Säume aus Arten der Frischwiesen, frischen Hochstaudenfluren<br />

und kurzlebigen Ruderalgesellschaften.<br />

Grünland: Frische, mäßig artenreiche Wiesen- und Weidegesellschaften<br />

Grünland- und Ackerbrachen: Überwiegend inhomogene Bestände<br />

aus Arten der Frischwiesen, frischen Hochstaudenfluren<br />

und kurzlebigen Ruderalgesellschaften.<br />

Gartenflächen: Mosaik aus Rasen- und Wiesengesellschaften,<br />

Ackerwildkrautfluren. Außerdem meist deutliche Gehölzanteile<br />

in Form von Obst- und Ziersträuchern, Obstbäumen, z.T. auch<br />

Nadelgehölzen.<br />

Am nördlichen Rand mehrere alte, z.T. brachgefallene Streuobstbestände.<br />

Im gesamten Bereich entlang von Wegrändern, Parzellen und<br />

Nutzungsgrenzen lineare Kleinstrukturen in Form von Gras-/<br />

Krautsäumen aus Arten der Frischwiesen und frischen Hochstaudenfluren.<br />

Nördlich tangierend wichtige Brut- und Raststätten<br />

Boden<br />

Gute Ackerstandorte mit sehr hohem Ertragspotenzial aus Löß-<br />

(Boden, Geologie, Abverwitterung. A1-Böden<br />

lagerungen)<br />

Wasser Entlang der Straße Auf der Dönche kleiner Seitengraben, periodisch<br />

wasserführend.<br />

Versickerungsfähige Fläche.<br />

Bereich mittlerer Grundwasserergiebigkeit und geringer Verschmutzungsempfindlichkeit<br />

des Grundwassers<br />

Klima/Luft<br />

Zum weit überwiegenden Teil Bestandteil eines großflächigen<br />

(Kaltluft, Luftqualität, Kaltluftentstehungsgebietes (Klimafunktionsflächen Stufe 2) im<br />

Immissionen)<br />

Bereich der Dönche. Am westlichen und östlichen Rand des<br />

potenziellen Eingriffsbereichs lokalklimatische Ausgleichsflächen<br />

mittlerer Bedeutung.<br />

Landschaft<br />

Überwiegend strukturreiche und relativ gut erschlossene Stadt-<br />

(Orts/Landschaftsbild, randzone mit bedeutender stadtteilbezogener Freiraum- und<br />

Erholungsraum) Naherholungsfunktion. Zugangsbereich zur Dönche als bedeutendem<br />

Naherholungsgebiet.<br />

Insgesamt strukturreiche Stadtrandzone mit Wechsel von teilweise<br />

weiträumigen Ackerflächen und eher kleinstrukturierten,<br />

stärker durch Gehölzstrukturen bestimmten Teilbereichen.<br />

Südrand der Dönche als extensiv genutzte, 'naturnahe' Kulturlandschaft.<br />

Mehrere ältere Obstwiesen(brachen) als Relikte historischer<br />

Landnutzungsformen. Der nördliche Teil liegt im Bereich der<br />

Funktionsflächen Landschaftsbild.<br />

- 819 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!