18.01.2013 Aufrufe

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz<br />

<strong>18.</strong> Tätigkeitsbericht, 1998; Stand: 16.12.1998<br />

_____________________________________________________________________________<br />

besondere im Hinblick auf die landesweite Abfragemöglichkeit,<br />

• vergebliche Zugriffsversuche auf die Betriebssystemebenen protokolliert werden,<br />

um ggf. Mißbrauchsversuchen nachgehen zu können,<br />

• in der Dienstanweisung zu SIJUS-Straf-StA eine Sperrung von Daten vorgesehen<br />

werden, wenn der Beschuldigte rechtskräftig freigesprochen oder die Eröffnung<br />

des Hauptverfahrens unanfechtbar abgelehnt worden ist.<br />

Das Staatsministerium der Justiz hat die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbei-<br />

tung und Rationalisierung in der Justiz mit diesen Forderungen befaßt. Diese hat die Einrichtung<br />

einer Arbeitsgruppe beschlossen, die die von den Datenschutzbeauftragten erho-<br />

benen Forderungen aus Sicht der Justiz bewerten soll.<br />

Ein Ergebnis steht noch aus.<br />

7.2.2 Aufbau eines zentralen staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters in <strong>Bayern</strong><br />

(STARIS)<br />

In meinem 17. Tätigkeitsbericht (Nr. 7.2.2) habe ich über den damaligen Stand der Realisierung<br />

eines landesweiten Verfahrensregisters in <strong>Bayern</strong> berichtet. Ich habe ferner deutlich gemacht,<br />

daß ich von einer förmlichen Beanstandung dieses ohne Rechtsgrundlage eingeführten Verfahrens<br />

im Echtbetrieb nur dann absehen werde, soweit Art und Umfang der in STARIS gespeicherten<br />

personenbezogenen Daten und die Auswertungsmöglichkeiten in diesem System nicht<br />

über das bundesweite staatsanwaltliche Informationssystem (ZStV) hinausgehen.<br />

Inzwischen ist die Entwicklung von STARIS weitgehend abgeschlossen. Seit Dezember 1997<br />

sind alle bayerischen Staatsanwaltschaften angeschlossen. Derzeit werden in STARIS die aus der<br />

Praxis gemeldeten Fehler bearbeitet, Ergänzungen realisiert und das Programm an die für Januar<br />

1999 vorgesehene neue Version des staatsanwaltschaftlichen Informationssystems SIJUS-Straf-<br />

StA angepaßt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!