18.01.2013 Aufrufe

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz<br />

<strong>18.</strong> Tätigkeitsbericht, 1998; Stand: 16.12.1998<br />

_____________________________________________________________________________<br />

kalen Netzwerken und bei Inanspruchnahme eines Providers. Ist der benutzte Personal Computer<br />

einer bestimmten Person zuordenbar, so sind diese Daten personenbezogen und eventuelle Auswertungen<br />

dieser Protokolldaten haben sich an der strikten Zweckbindung zu orientieren und auf<br />

die Mitbestimmungsrechte der Personalvertretung wird hingewiesen. Im Internet selbst tritt bei<br />

einer derartigen Konstruktion nur die Rechneradresse des Proxy-Servers auf.<br />

Die Erfassung persönlicher Online-Daten kann somit erfolgen durch<br />

• eigene Firewall-Systeme;<br />

• Provider, die Zugangs- und Verbindungsdaten zu Abrechnungszwecken speichern - teilweise<br />

erfolgt dies im Ausland und ist dem Geltungsbereich des deutschen Rechts entzogen;<br />

• Logfiles auf den besuchten Zielrechnern im Internet;<br />

• unbemerkte Datenübertragung durch die verwendete Browser-Software vom eigenen<br />

zum Zielrechner im Internet (Cookie-Problematik);<br />

• Überwachungsprogramme auf Zielrechnern im Internet, die so persönliche Nutzungspro-<br />

file erstellen, sofern die persönlichen Daten des Nutzers bekannt sind oder ermittelt werden<br />

können;<br />

• Index-Suchmaschinen über Newsgroups, um so z.B. alle Beiträge einer Person zu finden;<br />

• leichtfertige und auch bewußte Preisgabe eigener persönlicher Daten, die dann mit ur-<br />

sprünglich einem bestimmten Benutzer nicht zuordenbaren Daten verknüpft werden können.<br />

Dadurch entstehen Risiken für das informationelle Selbstbestimmungsrecht in Form<br />

• der Schaffung von Möglichkeiten der Überwachung, in dem personenbezogene Daten<br />

ohne Einwilligung des Nutzers preisgegeben und Kommunikationsvorgänge überwacht<br />

werden können,<br />

• der Profilbildung durch Verknüpfung der anfallenden Datenspuren und<br />

• der Intransparenz der Datenerhebung und -verarbeitung für den Betroffenen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!