18.01.2013 Aufrufe

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz<br />

<strong>18.</strong> Tätigkeitsbericht, 1998; Stand: 16.12.1998<br />

_____________________________________________________________________________<br />

19.3 Technische Einzelfragen<br />

19.3.1 <strong>Bayern</strong> Online<br />

Die Bayerische Staatsregierung fördert seit 1995 aus Privatisierungserlösen im Rahmen des<br />

Projektes "<strong>Bayern</strong> Online" eine Reihe von Telekommunikationsvorhaben. Diese Initiative hat<br />

mit ihren Pilotprojekten dazu beitragen, daß moderne Telekommunikationstechnologien in <strong>Bayern</strong><br />

sowohl der Bevölkerung als auch der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung frühzeitig<br />

zugänglich wurden. Die Grundlage dafür war die Schaffung eines Telekommunikationsnetzes,<br />

das hohe Datenübertragungsraten zuläßt. Durch Ausbau und Erweiterung des bayerischen Hochschulnetzes,<br />

das alle 25 bayerischen Hochschulstandorte miteinander verbindet, konnte das erreicht<br />

werden.<br />

Bei einem derartigen Netz, das vielen Benutzern auch den Zugang zum Internet ermöglicht, han-<br />

delt es sich um ein offenes Netz. Der Anschluß von internen Netzen erfordert deshalb eine Reihe<br />

von Sicherheitsmaßnahmen, die sowohl eine vertrauliche und verbindliche Kommunikation zu-<br />

lassen als auch die internen Netze gegen unbefugte Eindringlinge abschotten. <strong>Bayern</strong> Online<br />

fördert auch dafür einige Projekte (Health Care Professional Protocol (Telemedizin),<br />

BASILIKA), deren Implementierung Voraussetzung dafür ist, daß auch in einem offenen Netz<br />

eine vertrauliche Kommunikation möglich ist. Eine Kürzung der Fördermittel für diese Projekte,<br />

wie sie von Seiten des Staatsministeriums der Finanzen beabsichtigt ist, halte ich deshalb für<br />

unvertretbar.<br />

Sicherheit im Bayerischen Behördennetz (BYBN)<br />

Das aufgrund der Ministerratsbeschlüsse vom 05.03. und 07.05.1996 aufgebaute Bayerische Behördennetz<br />

(BYBN) für die Dienststellen des Freistaats <strong>Bayern</strong> wird derzeit von dem auch für<br />

<strong>Bayern</strong> Online ausgewählten Provider betrieben. Für den Raum München gibt es ein vom Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD) betriebenes Teilnetz (Kernnetz), das in das<br />

Behördennetz durch einen dort eingerichteten zentralen Übergang integriert ist.<br />

Es sind u.a. nachfolgende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen:<br />

• Trennung von anderen Benutzern auf o.a. Overlay-Netz auf OSI-Ebene 2 (Link Layer,<br />

Verbindungssicherungsschicht)<br />

• kein Durchschleusen der Teilnehmeradressen<br />

• Konfiguration als geschlossenes Multi-Protokollnetz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!