18.01.2013 Aufrufe

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

18. TB - Bayern - Datenschutzbeauftragter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz<br />

<strong>18.</strong> Tätigkeitsbericht, 1998; Stand: 16.12.1998<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Sicherheitsarchitektur BASILIKA<br />

Hauptrahmenbedingungen der für das Bayerische Behördennetz entwickelten Sicherheitsarchitektur<br />

sind<br />

• die Verwendung von Standards und damit die Vermeidung proprietärer Lösungen,<br />

• die Verwendung von zertifikatsbasierenden Protokollen (X.509),<br />

• die Verwendung kryptographischer Funktionen, die frei sind von Key Recovery und Key<br />

Escrow-Mechanismen, d.h. europäische/deutsche Implementierungen, und<br />

• die Verwendung von flexiblen und skalierbaren Lösungen.<br />

Mit BASILIKA sollen abgedeckt werden:<br />

• Verbindungsverschlüsselung durch Anwendung der Secure Socket Layer-Technologie<br />

(SSL V.3 in Verbindung mit TLS V.1) zur Herstellung sicherer Kanäle innerhalb des<br />

BYBN und sicherer Kanäle nach und von außen<br />

Als Implementierungsmechanismen gelangen Sicherheitsproxies für Clients und Server,<br />

Single Sign On-Technologien und chipkartenfähige Produkte zum Einsatz. Diese Tech-<br />

niken werden in den Projekten Multifunktionale Chipkarte (MUCK) der Universität<br />

Würzburg und GEWAN (Gewerbeanmeldung) des Bayer. Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung erprobt.<br />

• Sichere E-Mail<br />

Ziel ist es, eine Implementierungslösung zu finden, die in die im Behördennetz verwen-<br />

deten Standardprodukte für elektronische Kommunikation integrierbar ist und auch sichere<br />

Mechanismen zur Verschlüsselung und digitalen Signatur auf Zertifikatsbasis bereitstellt.<br />

• Sonstige gesicherte Datenübertragungsanforderungen durch Anwendung von generischen<br />

Sicherheitsdienste-API<br />

Für besondere Anwendungen (z.B. Austausch von Patientendaten zwischen Ärzten) sollen<br />

entsprechende Anwendungsadapter (Schnittstelle zum HCP-Protokoll aus dem Bereich<br />

der Telemedizin) bereitgestellt werden.<br />

Als Ergebnis von Praxistests wurde durch die Arbeitsgruppe "Sicherheit" im Sommer/Herbst<br />

1998 eine Empfehlung zugunsten des Produktes TrustedMime zum Einsatz für sichere E-Mail

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!