27.10.2013 Aufrufe

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORTSCHRITT DER REFORMATION IN<br />

DEUTSCHLAND<br />

10 Karl V. verurteilte Martin Luther zum Tod. Doch dann verschwand dieser spurlos.<br />

Wer hatte ihn entführt - Freunde oder Feinde? Wurde damit die Reformation gestoppt?<br />

Lesen Sie, wie Gott hier eingegriffen hatte, um Martin Luther vom sicheren Tod zu erretten.<br />

Erfahren Sie, was er in der Stille dort tat - wie er ein Werk begann, das heute noch besteht.<br />

In einem Turm<br />

Luthers geheimnisvolles Verschwinden erregte in ganz Deutschland Bestürzung. Nachfragen über ihn<br />

wurden überall gemacht. Die wildesten Gerüchte wurden in Umlauf gesetzt, und viele glaubten, er sei<br />

ermordet worden. Es entstand großes Klagen, nicht nur unter seinen offenen Freunden, sondern auch<br />

unter Tausenden, welche nicht öffentlich ihren Stand für die Reformation genommen hatten. Manche<br />

banden sich durch einen feierlichen Eid, seinen Tod zu rächen.<br />

Die römischen Machthaber sahen mit Schrecken, auf welche Höhe die Gefühle gegen sie gestiegen<br />

waren. Obgleich sie erst über den vermeintlichen Tod Luthers frohlockten, wünschten sie bald, sich vor<br />

dem Zorn des Volkes zu verbergen. Seine Feinde waren durch die kühnsten Handlungen während seines<br />

Verweilens unter ihnen nicht so beunruhigt worden wie durch sein Verschwinden. Die in ihrer Wut den<br />

kühnen Reformator umzubringen suchten, wurden nun, da er ein hilfloser Gefangener war, mit Furcht<br />

erfüllt. „Es bleibt uns nur das Rettungsmittel übrig,“ sagte einer, „daß wir Fackeln anzünden und Luther<br />

in der Welt aufsuchen, um ihn dem Volke, das nach ihm verlangt, wiederzugeben.“ (D'Aubigné, 9.<br />

Buch, 1. Abschn., S. 5, Stuttgart, 1848.) <strong>Der</strong> Erlaß des Kaisers schien kraftlos zu sein, und die<br />

päpstlichen Gesandten wurden entrüstet, als sie sahen, daß ihm weit weniger Aufmerksamkeit geschenkt<br />

wurde als dem Schicksal Luthers.<br />

Die Kunde, daß er, wenngleich ein Gefangener, doch in Sicherheit sei, beruhigte die Befürchtungen des<br />

Volkes, steigerte aber auch dessen Begeisterung für ihn. Seine Schriften wurden mit größerer Begierde<br />

gelesen als je zuvor. Eine stets wachsende Zahl schloß sich der Sache des heldenmütigen Mannes an, der<br />

einer so ungeheuren Überlegenheit gegenüber das Wort Gottes verteidigt hatte. Die Reformation gewann<br />

fortwährend an Kraft. <strong>Der</strong> von Luther gesäte Same ging überall auf. Seine Abwesenheit vollbrachte ein<br />

Werk, welches seine Anwesenheit nicht hätte tun können. Andere Arbeiter fühlten jetzt, da ihr großer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!