27.10.2013 Aufrufe

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

Der grosse Konflikt - The Great Controversy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Ablaß. Die römische Kirche lehrt, daß der Ablaß eine gänzliche oder teilweise Erlassung jener<br />

zeitlichen Strafen ist, welche wir hier oder im Fegefeuer büßen müssen, nachdem die Sündenschuld und<br />

die ewige Strafe der Sünde durch die überfließenden Verdienste Christi und der Heiligen vergeben<br />

worden ist. (Siehe Gibbons, Glaube unsrer Väter, 27. Kap.) Das Konzil zu Trient selbst befürwortete die<br />

Abschaffung der vielen Mißbräuche, die bei dem Gewähren des Ablasses vorkamen. Man faßte deshalb<br />

den Beschluß, daß „aller schändliche Handel“ damit aufhören solle. - 25. Sitzung des Konzils zu Trient -<br />

(Siehe Ullmann, Reformatoren vor der Reformation, Bd. 1, 2. Buch, 1. Teil, 2. Kap.; Ranke, Zeitalter<br />

der Reformation, 2. Buch, 1. Kap., Par. 131-132. 153-155; Lea, Hist. of Auricular Confession and<br />

Indulgences; Zellecs <strong>The</strong>ol. Handwörterbuch, Art. Ablaß.)<br />

9. Die Messe. <strong>Der</strong> katholischen Lehre gemäß ist die Messe „die nie versiegende Quelle“, aus<br />

welcher alle Gnaden strömen, deren man in der katholischen Kirche teilhaftig werden kann. Möhler<br />

erklärt in seiner „Katholischen Symbolik“, daß das Opfer Christi am Kreuz nur ein Teil des großen<br />

Versöhnungswerkes war; was daran noch fehlte, wird durch das Meßopfer erfüllt, welches von jedem<br />

des Amtes waltenden Priester sowohl für seine eigenen als auch für aller Anwesenden Sünde geopfert<br />

wird, sowie für die Sünden aller Christen, die gelebt haben, der lebendigen wie der toten. (Siehe Konzil<br />

zu Trient, 22. Sitzung; Catholic Encyclopedia, Art. Eucharist; Hauck, Realencycl. XII, Art. Messe;<br />

Hagenbach, Lehrb. der Dogmen, Bd. I, S. 214-223. 393-398; Bd. II, S 88-114; Zellers <strong>The</strong>ol.<br />

Wörterbuch, Art. Messe.)<br />

10. Waldensische Bibelübersetzungen. Über frühe romanische Bibelübersetzungen siehe die<br />

Abhandlung von E. Reuß in Haucks Realencycl. 111, 125-145; Meyer, Romania, 1895; E. Petavel, Die<br />

Bibel in Frankreich, 2. Kap. Abschn. 3. 4. 8-10. 13. 21, (Paris 1864).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!