31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alter Zeit die Falken = Falschen genannt. Die Pest wird in der französischen Sprache als „Mort bleu“ =<br />

blauer Mord oder -Tod bezeichnet.<br />

Die >Merenberger< übten ihre Gerichtsbarkeit durch ein, in Neunkirchen bestelltes Huben- oder<br />

Vogtgericht bzw. Waidgericht aus. Eine andere Art von Gerichten waren die so genannten Zehnt- oder<br />

Centgerichte. Die Lehenssachen wurden vor einem aus den Vasallen zusammenberufenen<br />

Manngericht verhandelt. Mit der Herrschaft >Merenberg< ging auch das Gericht an die Herren von<br />

Nassau-Weilburg über, sowie die Diezischen Hoheitsrechte nachher an die Nassau-Ottonische Linie<br />

kamen. Jahrhunderte lang blieb Neunkirchen ein Zankapfel zwischen der walramischen und der<br />

ottonischen Linie des Hauses Nassau. Der Streit ruhte zwar einstweilen, in der Zeit, als Nassau-<br />

Weilburg dieses Gericht im Jahr 1643 an Nassau-Hadamar versetzte. Ein neuer Streit entbrannte, als<br />

Nassau-Weilburg die Pfandschaft einlösen wollte und Hadamar es ablehnte.<br />

Der Kirchenkasten zu >Merenberg< hatte Erbzins von etlichen Einwohnern von Niederauls- bzw.<br />

Niederolshausen, heute Niedershausen, im Beilsteinischen, nach einem Schreiben „de Anno 1627“,<br />

den aber der Kastenmeister mehrere Jahre nicht erhielt. Die wirkliche Ablösung des oben genannten<br />

Gerichts zwischen Weilburg und Hadamar, erfolgte im Jahr 1703 und nun kam es wieder zu neuen, oft<br />

mit Tätlichkeiten verbundenen Streitigkeiten und Processen am Reichsgericht. Letztendlich wurden die<br />

Rechtsstreitigkeiten am 14. März 1773 endgültig beigelegt, durch den völligen Austausch von<br />

Neunkirchen und Hüblingen, dem dazu geschlagenen Rückershausen und dem Forstwald gegen den<br />

Nassau-Oranischen Anteil am Amt .<br />

Im Jahr 1432 wird uns eine Wüstung Niederhausen im Olmengrund = Ulmtal genannt. Diese Wüstung<br />

war ein Hof, der Mönchshof genannt wird. Er lag in der Gemarkung Allendorf. Seine Hof-Grenze wurde<br />

im Jahr 1560 begangen und reichte nun vom Ulmbach bis an die Niedershäuser Mark.<br />

( Quelle: Wetzlarer Heimathefte, Seite 327.)<br />

Mit Allendorf und Hasselbach, zwei Nassau-Weilburgischen Orten, hatte es ursprünglich die<br />

Bewandtnis, wie mit dem Gericht Neunkirchen. Auch sie gehörten den Herren von >MerenbergMerenberg< und später Weilburg müssen schon frühzeitig die<br />

Diezischen Rechte zu beschränken gewusst haben. Denn nach einem „Weisthum“ aus dem Jahr 1527<br />

galt es bereits als eine alte Überlieferung, dass die Hoheit über diese Orte zwischen Diez und Weilburg<br />

gemeinschaftich sei.<br />

Das Gericht unter der Linde zu Allendorf war daher gemeinschaftlich, durch einen Diezischen und<br />

einen Weilburgischen Schultheißen gehegt. Zu Grave Johann von Diez, in älterer Zeit, hatte aber<br />

durch Krieg und anderen Umständen eine Hegung des Gerichtes seit Jahren nicht mehr stattgefunden.<br />

Die Diezischen Gerechtsame selbst waren damit in Abgang und Vergessenheit geraten, da man in<br />

älterer Zeit vieles auf die mündlichen Überlieferungen beruhen ließ. Die Schöffengerichte waren die<br />

Bewahrer dieser mündlichen Abmachungen. Der Vorgänger brachte sie durch den mündlichen<br />

Unterricht auf seinen Nachfolger und der ältere Schöffe auf den jüngeren. In besonderen<br />

Gerichtssitzungen, die jährlich an bestimmten Tagen gehalten wurden und alle zum Gericht<br />

untergebenen Hausväter erscheinen mussten.<br />

Das wurde die ungebotenen Dinge oder geschworene Montage genannt, das war eine der ersten und<br />

Hauptbeschäftigungen des Schultheißen, Zehntgraven oder Amtmann, der das Gericht hegte, nach<br />

vorgelegten Fragen, von den Schöffen sämtliche Rechte des Gerichtsherrn weisen oder aufzählen zu<br />

lassen, um sie in lebhaftem Andenken zu erhalten und sie der Vergessenheit zu entreißen. Grave<br />

Johann der Ältere drang verschiedene Male darauf, dass das Gericht wieder in Gang gebracht werden<br />

solle. Weilburg zögerte damit von einem Jahr zum andern, wahrscheinlich um die alten Zeugen<br />

aussterben zu lassen.<br />

Von diezischer Seite brachte man zwar die Sache noch einige Mal, selbst noch in der Mitte des 17.<br />

Jahrhunderts in Anregung, betrieb sie aber niemals ernstlich und ließ sie endlich ganz ruhen, wodurch<br />

dann auch die Diezer Hoheit über diese Orte gänzlich erlosch. In der Graveschaft Diez gab es einen<br />

ausgegangenen Ort Soeste oder Sustene, der angeblich dem Kloster Eberbach gehörte. Im Jahr 1284<br />

wurde er laut den Überlieferungen im nassauischen Namensbuch Susten oder Sosten genannt und<br />

1473 Susten. Dies muss der Urort von Soest gewesen sein.<br />

Um 1815 stand bei Allendorf am Hasselbacher Weg eine Linde, bis auf diesen Platz fahren die<br />

Hasselbacher ihre Toten. Auf dem Kirchhof zu Allendorf steht ebenfalls eine alte große Linde.<br />

Bei Arnoldi, Teil 1., Seite 94: Heinrich I., Grave zu Hadamar, Graves Otto zweiter Sohn, der überhaupt<br />

auf die Erweiterung seiner Gerechtsame und Erwerbungen bedacht war, brachte im Jahr 1325 von den<br />

Schützen von >Merenberg< einen Hof zu Gau Dernbach für 210 Mark an sich, der aber ad 1350 wieder<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 102 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!