31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ehefrau des Cramberger Pfarrers Andreas Grusemann liegt neben der Capelle auf dem Friedhof<br />

zu Cramberg begraben, wie auch die Kinder des Graven Christoph von Leiningen.<br />

Die Einführung der ReFormaZion in Habenscheid = Rabenscheid? Er folgte wie in der Herrschaft<br />

Schavinburg = Schauenburg oder Schaffenburg im Jahr 1563 durch den Graven Georg I. von<br />

Leiningen/Westerburg/Schavinburg. Bereits im Jahr 1565 erließ Grave Philip I. von Leiningen, der<br />

älteste Bruder des Graven Georg, eine lutherische „Leininger Kirchenordnung“, nach der die Pfarrer<br />

ihren Dienst verrichten mussten. Somit gehörte die Pfarrei Habenscheid zum lutherischen Zweig.<br />

Auch nach dem Verkauf der Herrschaft Schavin- bzw. Schaumburg durch den Graven Georg Wilhelm<br />

von Leiningen-Westerburg an die Witwe des kaiserlichen Generallissimus Eppelmann alias Peter<br />

Melander von Holzappel im Jahr 1656 wurde im Kaufvertrag festgelegt, dass die Pfarreien Cramberg<br />

und Habenscheid bei der lutherischen Lehre bleiben konnten, während Schloss Schaumburg und<br />

Esterau = Estereich zu den reformierten Protestanten gehörten.<br />

Auch Adolf von Nassau-<strong>Dillenburg</strong>-Schaumburg, der Ehemann der Elisabeth Charlotte, sie war die<br />

Tochter des Peter Melander, kümmerte sich um die kontrollierte Ausführung des Gottesdienstes in der<br />

Graveschaft Nassau-Schaumburg. In seiner Verfügung vom 02. November 1667 legte er willkürlich<br />

fest, dass der zuständige Pfarrer zuerst in Habenscheid und dann in Cramberg seinen Dienst zu<br />

verrichten habe. Zum Kirchspiel Habenscheid und Cramberg gehörten die Ort Biebrich, Steinsberg und<br />

Wasenbach und die Bewohner des Bärbacher Hofes bzw. des ehemaligen Clarissenklosters Bärbach<br />

= Hörbach.<br />

Wasenbach gehörte nicht zur Herrschaft Schaumburg, sondern gehörte bereits im Jahr 1428<br />

den Herren von Mudersbach.<br />

Mein eigener Ur-Ur-Ur-Großvater, väterlicherseits, der Soldat und Bergmann, Jacob Friedrich<br />

Herborn, wurde am 02.08.1792 in eben diesem Wasenbach geboren und in der Kirche zu<br />

Habenscheid getauft, er starb am 22.05.1855 in Freiendiez. Er war dort verheiratet mit Charlotte<br />

Clauß, geboren am 05.09.1788 und gestorben am 01.01.1858 in Freiendiez.<br />

Wer war die Familie Herborn?<br />

In jener Zeit finden wir:<br />

Adam Herborn, er war Lehrer zu Molsberg. Wurde am 03.04.1806 in Großholbach geboren und starb dort im Jahr 1876.<br />

Georg Wilhelm Herborn, er war Oberappelation-Gerichtsrat, am 09.01.1793 in <strong>Dillenburg</strong> geboren, er starb am 10.04.1853 in<br />

Wiesbaden.<br />

Johann Georg Herborn, er war Bürgermeister in <strong>Dillenburg</strong> und starb dort am 02.04.1762<br />

Johann Georg Herborn, er war Rat in <strong>Dillenburg</strong> und starb dort im Jahr 1796, scheinbar war er ein Sohn des ersteren.<br />

Johann Wilhelm Herborn, er war Pfarrer und im Jahr 1733 in Aull geboren und starb im Jahr 1813.<br />

Philipp Friedrich Herborn, er war Hauptmann, er wurde im Jahr 1792 in <strong>Dillenburg</strong> geboren und starb dort im Jahr 1837.<br />

Im Nenderother Kirchenbuch finde ich einen Landmann Jacob Henrich Herborn, geboren am 24.01.1787 in Arborn, dessen<br />

Eltern waren die Landleute Philipp Herborn und Anna Margarethe Hild beide aus Arborn. Dieser Jacob Henrich Herborn heiratet<br />

am 19.02.1832 in Nenderoth die Christine Elisabethe Hild, geboren am 13.09.1798 in Arborn.<br />

In der St. Jacobskirche zu Höningen, sie soll älter sein als das um 1120 gegründete Augustiner-Kloster<br />

Hoehningen, befinden sich Grabplatten, sie tragen folgende Inschriften:<br />

ANNO 1577 DEN I SEPTEMBRIS IST IN GOTT SELIGLICH GESTORBEN UND LIGT ALLHIE<br />

BEGRABEN DIE WOHLGEBORNE FRAW AMALIA GRAFIN ZU LEININGEN FRAW ZU<br />

WESTERBURG UND SCHAVENBURG GEBORNE GRAFIN ZU ZWEYBRUCKEN FRAW ZU BITSCH<br />

LICHTENBERG UND OCKSENSTEIN.<br />

Eine weitere Platte berichtet:<br />

ANNO CHRISTI 1527 DEN 10. NOVEMB. WARDT GEBORN DER WOLGEBORN GRAF UND HERR<br />

PHILIPS GRAF ZU LEININGEN HERR ZU WESTERBURG UND SCHAVENBURG DES HEIL. RO. R.<br />

SEMPER FREY UND IN GOTT SELIGLICH VERSTORBEN DEN 17. SEPTEMBER ANNO 1597.<br />

Grave Emich II. Comes de Liningen wird als der Bauherr des Schlosses Leiningen bezeichnet, er soll<br />

zwischen 1120 und 1156 regiert haben. Emich II. Und seine Frau Albrat sollen um das Jahr 1100 das<br />

Kloster Hoeningen gestiftet haben.<br />

Die noch bekannten Pfarrer die nach der Reformation in Habenscheid amtierten waren:<br />

Im Jahr 1564 der Adam Wolf aus Mengerskirchen, 1599 Johann Scheupius oder Scheupe, von 1613<br />

bis 1633 der Johann Pistorius, der auch von 1624 bis 1633 Pfarrer von Cramberg war, er war auch in<br />

die Schaumburger Hexenprozesse verwickelt. Denn seine Ehefrau Else war als Hexe angeklagt. Er<br />

hatte von der Kanzel herab, den Hexenwahn angeprangert und wurde deshalb von einigen Zeugen bei<br />

den Prozessen beschuldigt.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 151 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!