31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bubenheim<br />

Hartmann Buches von Staden 1420<br />

Johann Buches<br />

von Staden † 1477<br />

..... von Bellersheim<br />

Catharina ____<br />

Buches von Staden ---------------------------------<br />

..... von Fechenbach<br />

Anna von<br />

Fechenbach<br />

Vetzerin von Rimbach<br />

Wer die Ritter von Allendorf sucht, der findet sie im heutigen Zwang versetzten Erbach, das früher an<br />

seinem alten Standort noch Herbach genannt wurde. Die Ahnentafeln nahm man einfach mit und so<br />

glaubt nun jeder es seien andere Allendorfer. Der wunde Punkt dabei ist aber, in jener Zeit gab es nur<br />

ein einziges Allendorf und das war jenes bei Merenberg. Georg Helwich, der im Jahr 1611 bis zu 23<br />

Grabinschriften in seinem Syntagma sammelte, hat sie noch gelesen. Auf dieser besagten Ahnentafel<br />

stand: „Anno domini MDXLVI den XIII. tag aprilis ist in Gott verschieden der Edel und Ehrenvest Niclas<br />

von Allendorf, dem Gott genat“. Helwich hat dann die Ahnentafel des Niclas von Allendorf und seiner<br />

Gemahlin aufgestellt, zumindest von den Ahnen des Niclas von Allendorf. Folgende Familien kommen<br />

in dieser Ahnentafel vor: von Allendorf, von Sponheim, von Staffel, Knebel von Catzenelnbogen,<br />

Brendel von Homburg, von Praunheim, von Sachsenhausen, von Stockheim oder Stockhausen,<br />

Specht von Bubenheim oder Papenheim, ausgegangener Ort bei Kir- oder Kirchberg, Buches von<br />

Staden, von Carben oder Corff, Fechenbach, Gayling von Altheim oder Dalheim, von Bellershaiem,<br />

van Linden, Vetzer van Rimbach.<br />

Bubenheim bei Kir- oder Kirchberg wird bereits im 8. Jahrhundert und 1355 zum letztenmal erwähnt.<br />

Bei Wersebe „Beschreibung der Gaue zwischen Elb und Hanover = Overhan oder Everhan“ aus dem<br />

Jahr 1829 finden wir folgendes: „Die von Wisebaden nach Limburg führende alte mayencer Strasse<br />

wird um 790 und dann 810 die „Buobenheimer Straeczo“ genannt.<br />

Niclas von Allendorf, Chorherr bzw. Hofherr von St. Alban, resigniert im Jahr 1526 und heiratet 1531<br />

Anna Broemser von Rudensheim, nach der Zwangsversetzung Rüdesheim genannt, si war eine<br />

Tochter von Heinrich und Appollonia von Incelheim. Niclas von Allendorf, der ganz bestimmt mit dem<br />

damaligen Lauf der Dinge nicht einverstanden war, stirbt oder er wird getötet im Jahr 1546, während<br />

der Regentschaft des Philipp III. von Weilburg-Nassawe.<br />

Im Jahr 1372, wüten die Sterner in deutschen Landen und ganz besonders in Hessen, unter ihnen<br />

befindet sich Grave Johann von Nassaw, Herr zu Dillenberg. Die Ritter der Sterner-Gesellschaft trugen<br />

goldene und die Knechte trugen silberne Sterne. Im Jahr 1380 wagte Limburg eine große Fehde<br />

gegen die stärkste Ritterschaft. Die Ober- und Niederleuner oder <strong>–</strong>löhner hatten 300 Glenen = Clans,<br />

Ritter und Knechte, und die von Limburg kamen in dem Grot = in einem ganzen Heer oder Haufen.<br />

Die so genannte und ausgegangene Mogelsburg soll in der Gemarkung Dillenberg = <strong>Dillenburg</strong><br />

gestanden haben. Im heutigen <strong>Dillenburg</strong> befinden sich noch die Ruinen, genannt „Grave Mogels<br />

Schloss“. ( Quelle: Nassauisches Namensbuch aus dem Jahr 1897; Seite 237.)<br />

Im Jahr 1380 wurde die Burg Greifenstein wieder aufgeschlagen und zwar von Grave Ruprecht von<br />

Nassaw und Johann, Grave von Solms oder Selm. Die Burg hatte angeblich seit 100 Jahren von<br />

Graven unbenutzt und halb verfallen da gelegen. Des weiteren wurde die Sonne- oder Cunisberg<br />

wieder aufgeschlagen bzw. -gebaut bei Elkerhausen, unweit von Weilburg entfernt. Im Jahr 1390<br />

schlug Grave Philips, Herr zu Nassawe ein Haus und Burg auf, unfern von Brunefels, er nannte sie<br />

Philipsstein. Der Philips = Philisder regierte hier und dort im Welschland. Welschland steht für das<br />

weltliche und der heilige Boden in der Calenberger Cente für das geistige Land. Philips I. van Nassau-<br />

Weilburg-Lauren- bzw. Laareburg, geboren 1368 und gestorben im Jahr 1429, er war verheiratet mit<br />

Anna van Hohenlohe-Kirchheim. Im Jahr 1390 wurden auf der Laguna bzw. dem Lahnsee viele Güter<br />

und Weine transportiert. Im Jahr 1392 hat der edle Grave Eberhard zu Catzenelnbogen über dem<br />

Meere im heiligen Land große Dinge getan und die notfeste Burg von Grave Diether von<br />

Catzenelnbogen vor Elkerhausen, wurde belagert. Die Burg Gräveneck wurde über der Löhn erbaut<br />

und die Steuer- bzw. Stauferburg die dort stand verbrannt. Im Jahr 1397 war der Reichstag zu Freibzw.<br />

Fürfurth, wo auch Grave Philips, Grave Johann, Grave Heintz von Nassaw teilnahmen. Wurde<br />

hier Johann, als Herr zu Limpurch ernannt? Neu-Elkershausen, die Burgruine von Gräveneck, könnte<br />

auch Alt-Elgershausen mit Greiveneck = Greifenstein gewesen sein. Neu-Elkershausen wurde<br />

angeblich im Jahr auf dem Schartenberg dicht an der Lahn erbaut, ein Jahr später wieder zerstört,<br />

dann wieder erbaut und 1395 wiederum zerstört. Diese Gezetere mag glauben wer will.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 123 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!