31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nächstgelegene noch erhaltene St. Jakobskirche ist die romanische bzw. meranische, so genannte<br />

Appenkirche in >MerenbergMerenberg< in<br />

einer Urkunde des Klosters Marienstat genannt. Der Text lautet: ...........Jener Werner bekundet, dass<br />

er ebenfalls auf alle Forderungen jener religiosos zu Westerburg in Gegenwart des Erzbischofs Sifrid<br />

de Calenie und vor Hartrad von >MerenbergMerenberger< einmal die Kirche suchen, die<br />

vorher in >Merenberg< stand, so sollte er nach Marenburg bzw. Marburg fahren und zur Elisabethen-<br />

Kirche laufen.<br />

In dieser Capelle, einstmals “Chapelle de Marien” = Morgen- bzw. Mariencapelle genannt, wurde im<br />

06. Jahrhundert Marien die Mütter des Königs der Menschen begraben und und 600 Jahre später, die<br />

heilige Elisabeth. An dieser Kapelle wurde Conrad von >MerenbergMerenberg< die von Bockheimer<br />

genannt, ihr Begräbnis gehabt, welches Recht auch noch gegenwärtig die Schulzischen Erben, als<br />

Abkömmlinge von dieser Familie, prätendiren und exercieren.”<br />

Da wo jetzt der so genannte Vöhler Weiher ist, einst Bieler Weiher genannt, standen einst die Dörfer<br />

Nidern- und Obernbyhl und das Kloster Altenborch. Später zwangsversetzt und heute als Nieder- und<br />

Oberbiel sowie Kloster Altenberg bekannt. Weiter stand noch ein Dorf Maichten- oder Mechtelndorf bei<br />

>Merenberg< in Richtung Hinter-Meilingen, das aber höchstwahrscheinlich einst “Marichens- bzw.<br />

Magdalendorf” genannt wurde. Hangenmeilingen hieß früher vielleicht Hagenlaningen oder Leinigen.<br />

Eine adelige Familie von Milingen, vermutlich aus Hangenmeilingen stammend, kommt in den Jahren<br />

1244 und 1252 in der Molsbergischen Burgmannschaft vor.<br />

Dieses Mechtelndorf oder Mechtelnhausen, war vorher der Ort an dem 849 das Gaumal Koniges<br />

Hungarte gestanden haben soll. Damals hieß der Ort noch Stocchene oder Chaustene. Letzteres<br />

bedeutet Gaustein. Bei C. D. Vogel heißt der vorgenannte Ort „Cufstein“.<br />

Das heutige Marburg an der Lahn ist nichts anderes als der fehlende Teil des zwangsversetzten<br />

>Merenberg< an der Lahn.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 69 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!