31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elsaffa sita est iuxta blankenbergh bzw. Weißenberg, castrum comitis Seiinensis ex illa parte Reni =<br />

Rein, quam tenet nobilis vir. de Gotinenbach = Coedingen ab ecclesia.<br />

Munihchusen sita est iuxta rem- oder merbahc. quam tenet comes hostadensis.“<br />

(Quelle: Mittelrheinisches Urkundenbuch; S. 180)<br />

Elsoff = Elsapha = Elsphe <strong>–</strong> Elshep <strong>–</strong> Elzhop = Elsof; Elsoff = ElzHoff = Hoff Elz.<br />

Im großen Westerwald-Führer finden wir auf Seite 137 folgendes:<br />

Elsoff am Steinbach wurde ad 1039 als Elsapha erstmals urkundlich erwähnt. Um das Jahr 1000!!!<br />

kam Elsoff zur Graveschaft Diez und 1114 zur Graveschaft Ellar. Das katholische Pfarrdorf war ein<br />

besonders zur Herrschaft Ellar gehörendes Gericht. Es unterstand ehemals der Mutterkirche zu Seck.<br />

Zwischen den Jahren 1238 und 1301 sind die Adeligen von Elsapha urkundlich belegt. Im 13. bis 14.<br />

Jahrhundert hatte Elsapha ein eigenes Gericht. In der so genannten Nassauischen Zeit gehörte der<br />

Ort zum herzoglichen Amt Rennerod. Von 1394 bis 1606 gehörte Elsoff den Graven zu Nassau-<br />

Dillenberg. In den Jahren 1606 bis 1650 gehörte es zur Graveschaft Hadamar und von 1650 bis 1711<br />

zum Fürstentum Hadamar. Nach dem Erlöschen der so genannten Hadamarer Linie waren von 1743<br />

bis 1815 die Fürsten von Nassau-Oranien die Herren im Land.<br />

Im 12. Jahrhundert wurde die erste Chapelle erbaut und seid 1532 gibt. es eine Pfarrei in Elsoff.<br />

Die neuromanische Pfarrkirche St. Peter und Paul besitzt einen neugotischen Turm mit Spitzhelm, der<br />

Unterbau wurde angeblich noch als romanischer Wehrturm angelegt. Das alte Fachwerk-Rathaus aus<br />

dem Jahr 1674 wurde im Jahr 1976 von Umplanern und Kulturbanausen abgerissen, aus angeblichem<br />

Platzmangel.<br />

Mit der Verrohrung des durch die Dorfmitte fließenden Lasterbaches, hat sich Elsoff noch einmal aus<br />

der alten Zeit in die Moderne verabschiedet. Der Mittelpunkt des unterhalb von Elsoff gelegenen<br />

Ortsteiles Mittelhofen ist die im Jahre 1788 erbaute Chapelle, sie hat einen so genannten zwei<br />

achsigen Saal mit einem dreiseitigen Schluss. Im Inneren der Chapelle befinden sich ländliche<br />

Figuren aus dem 18. Jahrhundert.<br />

An diesem Ort Elsapha ist die ganze Wahrheit oder auch die abgrundtiefe Lüge festzumachen, denn<br />

auf meiner Expedition zur Wahrheit fand ich im Niltal vor Kairo dem früheren Babylon, in Richtung<br />

Assuan = Nassau, 65 km vor Giseh = Gießen entfernt gegenüber den Pyramiden von Lischt = Lich<br />

oder Licht, am Ostufer des Niles, das Städtchen El-Saff =Elsapha.<br />

In einem Bericht aus dem Jahr 1959 des Professors Harnack finden wir für den Ort Elsapha oder<br />

Elsoff folgende Erklärung: „Der Name Elsoff ist unbedingt sehr alt! Der Ort hat, wann nicht als Dorf<br />

bzw. Villa, so doch als Hofesgruppe spätestens schon im 8. Jahrhundert bestanden. Ohne<br />

nennenswerte Vorbehalte kann daher das Alter des Ortes Elsoff auf mindestens „300 Jahre vor anno<br />

1059, also auf ein Alter von etwa 1200 Jahre angesetzt werden“.<br />

Der Name Elsoff in dieser oder ganz ähnlicher Form kommt zwangsweise umgesiedelt<br />

verschiedentlich vor:<br />

Elsaffe bei Neuwied, angeblich im Jahr 1220, damit ist aber das hiesige Elsoff bei dem dort<br />

ausgegangenen Ort Wied gemeint.<br />

Elsaphu oder Elsaffin, angeblich seit 1059 bei Wittgenstein, Wittgenstein ehemals ausgegangen bei<br />

Beilstein.<br />

Elsaf, angeblich seit 1585 im Kreis Biedenkopf.<br />

Ein Bach, Im Volksmund, Elsof genannt und Elsava geschrieben, mündet bei Elsenfeld in den Main.<br />

Elispha, kommt im Jahr 1058 bei Oesterley vor, damit ist unser hiesiges Elsoff gemeint.<br />

Elsphe bei Odingen im Kreis Olpe, auf das ich noch näher eingehen werde, es wird angeblich im Jahr<br />

1000 als Elisopha und 1214 Elsepe genannt.<br />

Elspe bei Brügge im Kreis Altena.<br />

Der Ort El Saff könnte der Name des Urortes sein, den man beim Auszug aus Ägypten verlassen<br />

hatte.<br />

Harnack schreibt weiter: „Die ältesten Quellen, aus welchen wir etwas über das frühe Elsoff erfahren<br />

können, sind zwei Urkunden über je einen Vorgang; die eine ist vom Ende August des Jahres 1059,<br />

die nächste aus dem Jahr 1194..... Die Elsoffer Urkunde ist zwar im Original nicht mehr vorhanden,<br />

sondern nur in einer Nachzeichnung aus dem 18. Jahrhundert“!!!<br />

Diese so genannte Abschrift der Urkunde, die keinerlei Beweise für ihre Echtheit trägt, soll laut<br />

Harnack aus dem Spätsommer des Jahres 1059 stammen und hat folgenden Inhalt:<br />

„Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreibeinigkeit. Alle treuen Christen, künftige wie gegenwärtige,<br />

mögen zur Kenntnis nehmen, dass ich Buopo oder Popo unwürdiger Diener Gottes, für mein Seelenheil<br />

und in Erwartung ewiger Vergeltung den Probst von St. Martin, Herrn Embercho, darum gebeten<br />

habe, dass meiner Kirche in villa Elsaphu = Elsoff genannt, das Mess-Offizium, Taufsakrament und<br />

Aussegnung Verstorbener (?) feierlich zuerkannt wird und nicht nur für die Bewohner dieses Dorfes,<br />

sondern auch für die nachstehend aufgeführten Orte: Svarcenhoven mit dem Haus Adelot, hier ist<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 168 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!