31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als Westernohe bekannt, etwas damit zu tun?. Die Westerburg wird auf alten Landkarten auch als<br />

Wetter- oder Wartenburg benannt. Zwischen den Orten Oberrod ehemals Overath und Madenmühlen,<br />

im Volksmund Mademyl genannt, hinter dem sich aber in Wahrheit das ehemalige Kloster Malmedy<br />

verbirgt, gab es noch einen Ort „Holzmenningen“, dort stand einst die Klause des so genannten<br />

Einsiedlers „Holzmännchen“. Dieses Salz- oder Holzmännigen = Holzmännchen finden wir im heutigen<br />

Schwarzwald als das so genannte Wald- oder Holzmännle wieder. In dem Ort Waldshut = Waltishut <strong>–</strong><br />

Valtzhut - Waltzhütte ist es im Siegel des Jahres 1277 zu sehen und hat die Umschrift: SIGILLVM<br />

CIVIUM IN WALDISHUT. In einer Urkunde aus dem Jahr 1360 finden wir „cum filialibus inferiori<br />

WalczHut et Eschbach. ( Quelle: Landeskunde des Hotzenwaldes, R. Metz, S. 1041 ) Zur Erinnerung an die alte Heimat<br />

gab es in Waldshut ein Gasthaus zum Wilden Mann.<br />

Interessant scheint die Tatsache, dass es beim heutigen Burgsolms ebenfalls ein Knotenberg gibt,<br />

ebenso finden wir hier Hrunkel = Moor- oder Mohrboden und Parmer = Parma bzw. Pharma. Im<br />

Flurgebiet des heutigen Burgsolms, vorher Barig-Selbenhausen finden wir die Namen „Im Heiligen<br />

Acker“ , „Römerkippel“ = Mithraschapelle, „Mainhäuser Eck“, „Pfaffenrain“, „Aspenstück“, „Oberhof,<br />

Burghof und Ordenhof“, > hoher Morgan <strong>–</strong> Sechs Morgan <strong>–</strong> Bei den Vier Morgan Merenberg<<br />

oder umgekehrt zu erklären. Hinsichtlich der Herren von >Merenberg< hät man sich an dem Namen<br />

„Hartrad“ fest, den die >Merenberger< über mehrere Generationen auch führten. Die Nüringer waren<br />

die Gaugraven der Wester <strong>–</strong> bzw. Wetterau, die nach den Weilburger Conradiner auftraten. Im Jahr<br />

1168 erscheinen die Nüringer Gaugraven an Otto’s Stelle zu Cleyberg, der neben der Gravin<br />

Clementia von Gleyberg bzw. Ceylberg oder Kleesberg = Schlüsselberg mit seinem Vetter Wilhelm<br />

vorkommt. Kurz Zeit später haben wir die Herren von >Merenberg< und mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

betrachtet man Irmengarde die Gemahlin von Hartrad III. von >MerenbergMerenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 71 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!