31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juliana Catharina van Ders. Sie sah angeblich die Zerstörung bzw. der<br />

Zwangsverlegung des Klosters im Jahr 1646, gestorben im Jahr 1655<br />

Martha Magdalena von Hoppen oder Heppen , eine Adeliche aus<br />

Schlesien bzw. Clesien = Cleesberg bei Frickhofen, gestorben im Jahr<br />

1684.<br />

Es könnte sein, dass der hier im Text erwähnte Rittmeister Heppen, ihr<br />

Vater war. Ein Jahr später wurde der Oberamtmann des Reichsfeldes im<br />

Februar nach der Einnahme des zur Festung ausgebauten Doderstadts<br />

gefangen genommen und auf die Arfurter Cyriakusburg verbracht. Das<br />

Reichsfeld kam daraufhin an Herzog Wilhelm von Villmar. Im April ließ<br />

dieser zwei Kompanien unter dem Befehl der Rittmeister Heppen und<br />

Georg von Wenthen nach der Heiligenstadt verlegen. Wie diese von<br />

kaiserlichen Truppen am 15. Mai 1631 aus der Stadt vertrieben wurden,<br />

beschreibt ein Augenzeuge nicht ohne Sarkasmus in den<br />

Jahresaufzeichnungen des Heiligenstädter Jesuitenkollegs. Dieser<br />

Rittmeister in den Adelsstand erhoben, könnte der Vater der<br />

vorgenannten Abtissin gewesen sein.<br />

Anna Margaretha Forstmeister von Colenhausen = Calens- oder<br />

Colshausen, erwähnt im Jahr 1684, verstorben ad 1721. Colshausen ist<br />

eine Wüstung bei Rodenroth.<br />

Margaretha Catharina van Calenberg, von ad 1721 bis 1732.<br />

Francisca van Cetschau. Sie verschönerte scheinbar das umgesiedelte<br />

Kloster und die Kirche, sie wird ab ad 1732 erwähnt und stirbt am 15.<br />

November 1749.<br />

Catharina van Schleifras, von ad 1749 bis 1763.<br />

Notizen aus der Familie van Schleifras: „25. Mai 1707 - Fürstabt<br />

Adalbert von Schleifras lässt sich auf dem Rasen zwischen Dernbach<br />

und Unteralbach den Erb- und Landeshuldigungseid leisten“. Er ist es,<br />

der den Dom zu Fulda, ehemals Velde bei Villmar, im Jahr 1712 an<br />

seinem heutigen Standort erbauen ließ.<br />

Schleifras = Schleif-Rath? Das alte Reichs-Kloster zu Velde wurde im<br />

Jahr 802 bis 817 vom Abt Radgar = Rothar oder Hartor geführt.<br />

Juliana van Lehrbach oder Larebach, eine Wüstung bei<br />

Stockhausen/Lahn, gestorben 1771.<br />

Überlieferungen der Familie von Lehrbach: Wilhelm Reinhard von<br />

Buchseck = Seckbach, heute Buseck genannt, erwähnt zu Dorlar im<br />

Jahr 1595, gestorben vor ad 1613; verheiratet in 2. Ehe mit Maria von<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 215 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!