31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 30. April 1338 stiften der Ritter Johann von Bellersheim, genannt<br />

von Roggenberg, seine Frau Gezele von Duedelsheim, sein Sohn<br />

Werner und dessen Ehefrau Elisabeth von Cronberg das Cistercienser-<br />

Kloster Marienschloss zu Rockenberg in Anwesenheit der Aebte<br />

Wilhelm von Ebersbach = Ewersbach und Gerlach von Arnsberg =<br />

Arnstein. Ein Conrad von Duedelsheim wird im Jahr 1358 als Mönch zu<br />

Liebenstadt oder Liebenscheid genannt. Ein Siegel mit dem so<br />

angegebenen Namen: (Semen oder) S'MENCOTI DE DVDILNSHEIM vom 8.<br />

Juli 1378 besitzt das Staatsarchiv zu Marburg. ( Quelle: Chronik Düdelsheim <strong>–</strong> 792-1992 )<br />

Am 19. Februar 1339 genehmigt Ertzbischof Heinrich III. De Mayence<br />

die Incorperation der Pfarrkirche zu Roccenberg = Raßenberg bei<br />

Beilstein an das Schloss Marienschloss.<br />

Am 12. März 1339 erlaubt Pfalzgrave Rudolf bei Rein als Lehnsherr des<br />

Gottfried IV. von Eppenstein bei Obershausen, die bisherigen<br />

Patronatsherren, die Übertragung des Patronatsrechtes der Pfarrkirche<br />

zu Rockenberg an das Kloster Marienschloss. Der Bau der Klosterkirche<br />

ist vollbracht.<br />

Am 14. Oktober 1343 stirbt Johannes von Bellers- oder Hellersheim der<br />

Stifter der Abtey Marienschloss , genannt von Rockenberg. Seine<br />

Ehefrau war Gezele von Duedelsheim, so zumindest sind sie auf dem<br />

Grabepitaph in der Klosterkirche zu sehen.<br />

Im Jahr 1355 vermacht Gezele die nun von Rochenberg genannt wird, in<br />

ihrem Testament dem Kloster Marienschloss zahlreiches Geld und<br />

Landbesitz.<br />

Am 15. April 1356 überlässt eine Äbtissin Gezele von Beheym =<br />

Beuhmen oder Böhmen das Schirm- und Vogteirecht über das Kloster<br />

Marienschloss dem Graven von Stockhausen oder Stockheim, dem<br />

Schwiegersohn des Stiftes Werner von Rockenberg.<br />

Maria van Rolshausen bzw. Obershausen, gestorben im Jahr 1559. Sie<br />

widerstand angeblich der ReformaZion des Martin Luther, dessen<br />

Glaubensrichtung von Grave Philipp van Solms-Braunvels im<br />

Kloster Altenberg eingeführt werden sollte und ließ unter dem Schutz der<br />

Kaiserlichen die eingedrungenen ReformaZions-Prediger aus dem<br />

Kloster entfernen.<br />

Das Pfarrbesetzungsrecht der Kirche in Rodenhausen stand den Graven<br />

von Nassau-Weilburg zu, zeitweise in Verbindung mit den Herrn von<br />

Rolshausen, denen bis ins 16. Jahrhundert die Hälfte des Dorfes<br />

gehörte. Wenn im Jahr 1232 sich Einwohner von Cravdorf unter den<br />

Besuchern des Grabes der heiligen Elisabeth in Merenberg befinden, so<br />

können wir getrost annehmen, dass auch Gläubige von Ellar und den<br />

anderen Nachbarorten nach Merenberg pilgerten, um dort Heilung von<br />

mancherlei Gebrechen und Nöten zu erflehen.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 210 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!