31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch Stockum-Püschen meldet als Wüstung einen erloschenen Hof "Zu den Beuhmen = Böhmen".<br />

Die militärische Präsenz der Römer in Roetien sah unter den Kaisern = Cesaren Commodus,<br />

Septimius Severus und Caracalla scheinbar wie folgt aus: Im Castell Biriciana bzw. im Birkenhof bei<br />

Mudersbach, also nahe des Ortes Probbach lag die Einheit Alen, genannt: Ala I. Hispanerum Auriana<br />

mit 500 Mann. In Stockum-Püschen lag im Castell Vetonia die erste Cohors Breucorum c. R. Equitata<br />

(= Ritter) mit 500 Mann. In Seilenhofen = Seilhofen im Castell Equitata Iniciacum lag die Cohors Bracar-<br />

Augustanarum mit 500 Mann. In Hahn oder Hayn im Castell Abusina lag die dritte Cohorte<br />

Breutannorum Equitata mit 500 Mann und in Elbingen lag die Cohorte Sablonetum mit 500 Mann.<br />

Die roetische Mauer begann an der Lonau bzw. Im Kannenbäckerland, 4 km nördlich von Kastell<br />

Eining, und verlief über den Hof Beuhming oder Beuhmen bei Hahn Ww. und Pule = Pole, heute Pfuhl<br />

Ww. genannt, Elbingen, Gunzenhausen bzw. Gruntheshusen bei Grenzau, Ruwenhofen, Bach bis<br />

östlich von Lorch, wo sie nach 166 km mit dem oberhermansichen Limes (Pfahlgraben)<br />

zusammenstieß. Die Gesamtlänge des Limes betrug nun von der Lonau = Lahnau und nicht Donau bis<br />

ins heutige Rehe 550 km und war mit etwa 60 Kastellen und 900 Wachttürmen gesichert.<br />

Im Verlauf des 1. Jahrhunderts der neuen Zeitrechnung sollte sich die Grenzlinie bei Grenzhausen,<br />

Hillscheid früher Hirnsceit und Grenzau aber langsam ändern. Unter Kaiser Domitian (regierte von 81 -<br />

96 der neuen Zeitrechnung) begannen römische Truppenverbände verstärkt nördlich der Lonau =<br />

Lahnau oder heute Kannenbäckerland zu patroullieren. Unter Kaiser Domitian und Kaiser Trajan<br />

wurde also das so genannte Limesgebiet erschlossen. Nordöstlich von Hillscheid bei Höhr-<br />

Grenzhausen finden wir den römischen Limes bzw. den Polgraben, das insgesamt 584 km lange<br />

Bauwerk wurde ad 84 von Cesar Domitian angelegt und später von Cesar Hadrian ausgebaut.<br />

Hier sollte man das heutige Kloster Arnstein nicht vergessen, hier war die hochgelegene römische<br />

Laren-Festung, an den Wänden im Kellergewölbe des heutigen Klosters fand man eindeutige<br />

Gemälde die man nur dem römischen Reich und seinen Cesaren anschreiben kann.<br />

Aufgedeckte Ueberreste einer Wandmalerei im alten<br />

Kellereibau des Klosters Arnstein.<br />

(Augedeckte Ueberreste einer Wandmalerei im alten Kellereibau des Klosters Arnstein.<br />

Es wird immer alltäglicher, dass die Römer wieder alle auftauchen.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 85 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!