31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Limes oder Polgraben war ein so genannter Spitzgraben, mit einem der Innenseite vorgelagerten<br />

Wall und durch Palisaden bewehrt. Alle 700 m stand ein Wachturm, dessen Unterbau aus Stein, das<br />

Obergechoss aus Holz mit einem Brüstungsumgang war. Die genaue Anfangsdatierung des "Limes"<br />

ist bis heute nicht gesichert zu klären. Fest steht allerdings, dass es vier Bauphasen gegeben hat.<br />

Schon zu Beginn des 2. Jahrhunderts der neuen Zeitrechnung wurden die Römer = Reimer in dem<br />

Gebiet des Limes erwähnt und hatten dort Castelle errichtet. Der Limes war in dieser Zeit eine<br />

einfache Schneise oder Straße durch die Wälder Hermaniens. Wachttürme wurden aufgestellt, um<br />

weniger als lineare Grenzanlage zu deuten, sondern vielmehr als eine einfache Militärstraße, so<br />

überlieferte es Julius Frontinus. Erst die späteren Ausbauphasen machten den Limes zu einem<br />

regelrechten Grenzsystem. Für dieses System steht heute der Begriff "Limes", gilt aber, zieht man die<br />

ursprüngliche Bedeutung heran, als ein eher unglücklicher Terminus.<br />

Lahn-Limes = Lahn u. Miles = Lahnmeiles = Lahnmeil = Lahn-Mail heute irrtümlich Langmeil genannt?<br />

Donau = Lonau = Lahnau.<br />

Die Anfänge der heutigen Stadt Höhr-Grenzhausen gehen zurück bis in das Jahr 1213, in dem<br />

erstmals die von Grave Heinrich von Isenburg erbaute Burg Grenzau erwähnt wurde. Er wurde der<br />

Stammvater des Geschlechts Isenburg-Grenzau, das später großen Besitz im Westerwald hatte.<br />

Im Jahre 1313 schenkte Grave Luther von Isenburg-Grenzau dem Deutschen Ritterorden eine Wiese<br />

in der "Hurlebach", die zu seinem Hof in "Grundeshusen" gehörte. Diese Schenkungsurkunde nennt<br />

zwei Stadtteile mit ihren ältesten Namen: Hurle = Höhr und Grundeshusen = Grenzhausen.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 86 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!