31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Item quod credebant, et sic dicebatur eis, quod magnus Magister a peccatis poterat cos<br />

absolvere.<br />

1 Item quod Visitator.<br />

2 Item quod Praeceptores.<br />

3 Item quod in receptione fratrum dicti Ordinis vel circa interdum recipeins et receptus<br />

aliquando se deosculabantur in ore, in umbilico, seu in ventre nudo, et in ano seu spina<br />

dorsi.<br />

4 Item quod receptiones ipsas clandestine faciebant.<br />

− Item quod propter hoc contra dictum Ordinem vehemens suspicio a longis temporibus<br />

− laboravit.<br />

5 Item quod fratribus, quos recipiebant, dicebant, quod ad invicem poterant unus cum alio<br />

Commisceri.<br />

46 Item quod ipsi per singulas provincias habebant idola, videlicet capita ipsi per singulas<br />

provincias<br />

Habebant tres facies, et alia unam, et aliqua cranium humanum habebant.<br />

46 Item quod illa idola vel illud idolum adorabant, et specialiter in eorum magnis capitulis et<br />

Congregationibus.<br />

53 Item quod dicebant, quod illut caput poterat eos salvare.<br />

54 Item quod divitesfacere.<br />

55 Item quod omnes divitias Ordinis dabat eis.<br />

56 Item quod facit arbores. ( = Baum oder Kreuz )<br />

57 Item quod terram germinare.<br />

58 Item quod aliquod caput idolorum praedictorumcingebant seu tangebant chordulis,<br />

quibus se ipsos cingebant citra camisiam seu carnem.<br />

59 item quod qui nolebant praedicta in sui receptione facere vel post, interficiebantur, vel carceri<br />

mancipabantur.<br />

97 Item quod eleemosynae in dicto Ordine non siebant ut debebant, nec hospitalitas<br />

servabatur.<br />

98 Item quod juramentum praestabatur ab eis, augmentum et quaestum dicti Ordinis,<br />

quibuscumque<br />

Modis possent, per fas et nefas procucare.<br />

101 Item quod clam consueverunt tenere sua capitula.<br />

Die für das Frankenreich ernannte päpstliche Commission führte die Untersuchung in Paris? vom 07.<br />

August 1309 bis 26. Mai 1311 auf sehr menschliche Weise. ( Die wichtigsten Akten sind im Auszug bei<br />

Raynuard, page 55 ss und vollständig übersetzt im 1792 erschienenen Moldenhawers Prozeß gegen den Orden der<br />

Tempelherren. )<br />

Als vor der so genannten Kommission dem Großmeister die päpstliche Bulle vorgelesen wurde und die<br />

Stelle kam, wo seine angebliche Aussage vor den Cardinälen wiederholt wurde, da bekreuzigte er sich<br />

laut der Überlieferung zwei Mal und gab durch andere Zeichen sein großes Erstaunen über diese<br />

Angaben seiner angeblichen Aussage und über andere Behauptungen in den apostolischen Briefen zu<br />

erkennen. Unter anderem rief er die Worte: “Wären päpstliche Commissarien Leute denen man etwas<br />

bieten dürfte, so würde ich etwas anderes sagen. <strong>–</strong> Wollte Gott, dass es solchen Frevlern bei uns<br />

erginge, wie bei den Saracenen und Tartaren, die den Erfindern der Bosheit die Köpfe abschneiden<br />

oder sie mitten hindurch zerteilen!” Selbst während dieser Untersuchungen griff Philipp der Schöne<br />

gewalttätig ein, in dem er 54 Tempelherren, die sich zur Verteidigung des Ordens vor der päpstlichen<br />

Kommission erboten hatten, vor dem Provinzialkonzil in Sens = Cente verurteilen und sie am 12. Mai<br />

1310 öffentlich in Paris bzw. Spira verbrennen ließ.<br />

Dem Schein nach ließ er sich dem Churfürsten bzw. dem Fürstenhof Carlen empfehlen und nach<br />

Olenschlagers erläuterten Staatsgeschichte des römischen Kaisertums in der ersten Hälfte des 14.<br />

Jahrhunderts aus dem Jahr 1755 und dem Urkundenbuch, Seite 12 ff, beschleunigte Philipp der<br />

Schöne die Wahl des Graven Heinrich von Luremburg.<br />

Einleitung und dazu die Bulle vom 27. April 1311. Nach der Überlieferung des bisherigen Ganges der<br />

Anklage und Verteidigung heißt es hier: Nos <strong>–</strong> apud eundem Regem <strong>–</strong> salutaribus monitis <strong>–</strong> institimus,<br />

- ut rejectis anfractibus denuntiationum et objectionum hujusmodi <strong>–</strong> ipsius negotti prosecutionem<br />

nostrae et Ecclesia ordinationi relinquret, - ita quod nos et eadem Ecclesia <strong>–</strong> ex offici nostri debito ad<br />

ipsius negotii cognitionem, - et totalem decisionem procedere <strong>–</strong> ac finem congruum eidem imponere<br />

debermus. <strong>–</strong> Competenti super his inquisitione praehabita comperimus, quod, etsi etiam <strong>–</strong><br />

denuntiatores <strong>–</strong> ad denuntiationes, - ac dictum regem ad requisitionem praedictam <strong>–</strong> faciendas<br />

objectorum veritas, de quibus certi nin sumus, forsitan non movisset: ipsos tamen ad hoc<br />

praeconcepta malignatis, aut mala causa nin impulit, sed bonus, sincerus et justus zelus induxit: unde<br />

<strong>–</strong> denuntiatores <strong>–</strong> et dictum Regem <strong>–</strong> extra omnem calumniam fuisse et esse, ac bono sincero et justo<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 141 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!