31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner Hutzing von Loinstein verheiratet. Hermann von Miehlen bekennt<br />

am 02. September 1414, dass er von Grave Johann von Sponheim bzw.<br />

Solms in Starkenburg zu Mannlehen trage "Vogtei, Gericht und Gut,<br />

gelegen in den Gerichten Fachbach, Nievern und Miehlen, zu richten<br />

über Hals und Haupt, item 5 Huben Landes da selbst, Weinberge, die<br />

jährlich 2 bis 3 Fuder Wein abwerfen, und andere Güter mehr".<br />

Anno 1442 gibt Gerhard zu Jülich-Berg = Heilig-Berg dem Engelbrecht<br />

vame Scheide, den man nennet Weschpennink, für seine geleisteten<br />

Dienste das ganze Gemahl mit den Lehen Schönenberg. Am 21.12.1454<br />

erhält er das colonische Hof-Lehen als erbliches Lehen zugewiesen.<br />

Gerhard Gottfried von Scheidt, genannt Weschpfennig starb im Jahr<br />

1542 in Hungaren bzw. Schaumburg an der Lahn im Kampf gegen die<br />

Türken. Johann von Scheidt, genannt Weschpfennig ist ad 1544<br />

ebenfalls im Kampf gegen die Türken gefallen.<br />

Herzog Wolfgang schickte seinen Abgesandten, den Bergischen<br />

Marschall, Kammerherr und Amtmann zu Angermund und Landsberg<br />

Reichsfreiherr Johann Bertram von Scheidt, genannt Weschpfennig bei<br />

der Eroberung von Deutz oder Diez am 20. 12. 1632 ins feindliche<br />

Lager. Er soll den schwed/bischen General Grave Baudissin klarmachen<br />

das der Herzog neutral sei.<br />

Reichsfreiherr bzw. Baron Philipp Wilhelm von Scheidt, genannt<br />

Weschpfennig, trat 1690 in das Esterreich-Kaiserliche-Heer ein und<br />

wurde ad 1716 Hauptmann, ab 1721 Obristwachtmeister. Im Jahr 1733<br />

Ernennung zum Obristen. Philipp Wilhelm nahm an mehreren Feldzügen<br />

in Hungarian teil.<br />

„Vor nun vierzig Jahren gehörte dem Verband der Familie von Scheidt,<br />

genannt Weschpfennig, allein im mittleren Siegtal 320 Familien an,<br />

heute werden es noch einige mehr sein. Ihre Vorfahren waren von ad<br />

1474 an im Besitz des Burglehens Freusburg. Obwohl dieses seit dem<br />

Jahr 1438 ein subsidäres Weiberlehen gewesen war, sind von 1479 bis<br />

1617 nur Männer von Scheidt - Weschpfennig belehnt worden. Die<br />

Ansprüche dieser adeligen Lehnsherren wurden von den Landesherren<br />

stets pflichtgemäß geachtet und geschützt. In einem Erbteilungsvertrag<br />

vom 26.1. 1617 ist dann einem Nachkommen Johann Simon und seiner<br />

Ehefrau Margarete das Lehen zugeteilt worden. Grave Ernst von Sayn-<br />

Wittgenstein bestätigte es 1625, die Belehnung des namigen Sohnes<br />

verzögerte sich jedoch bis zum Jahre 1664, und 1737 wurde der letzte<br />

Lehnsbrief zugestellt.“<br />

( Quelle: Abschrift aus der Rhein-Zeitung vom 16.6. 1965 )<br />

Anna Elisabetha Riedesel van Bellersheim, gestorben am 20. Mai 1635<br />

angeblich an der Pest.<br />

Überlieferung der Familie Riedesel:<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 212 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!