31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hergenroth gehörte zum Untergericht Westerburg, wovon sich der Leininger Adler im Ortswappen<br />

wieder findet.<br />

Erzbischof Hillin bestätigt die Schenkung Hartrads von Merenberg über sein Allod zu Obertiefenbach<br />

an das Kloster Arenstein im Jahr 1163.<br />

I. n. s. e. i. t. ego Hillinus die gratia Trevirorum humilis minister et servus. apostolice sedis legatus.<br />

dilecto in Christo filio Eustachio abbati de Arestein = Herastein. omnibusque succesoribus eius ibidem<br />

ex proposito deo famulantibus in perpetuum. notum fieri volumus omnibus tam futuris quam<br />

presentibus. quod Hartradus de Merenberg et uxor eius Ermengardis consensu liberorum et heredum<br />

suorum allodium Overdieffenbach in Eynricha cum ecclesia et viris ad ecclesiam pertinentibus cum<br />

integratate decime eiusdem ville. omnibusque ad cam spectantibus appendiciis tam in agris quam in<br />

pratis. totamque decimam de Hatten- oder Bettendorf et mediam partem decime de Chara. et<br />

quandam forestem que dicitur Camervorst. que spectat ad eandem villam. et silvam taom que<br />

Vorsten- oder Burstenbach dicitur preter quintam arboren. que pertinet ad Cazeneleboge. ecclesie de<br />

Arenstein pro salute anime sue contolit. et ad maiorem faetifirmitatem predicta omnia in manus<br />

nostras resignavit. eo scilicet tenore. ne aliquis deinceps advocatus predichte ville preter<br />

archiepiscopum Trevirensem prponatur. Nos etiam auctoritate nobis a deo concessa quicquid iuris in<br />

predicta ecclesia habuimus. Aarchidiacono nostro Alexandro ius suum in eadem ecclesia predictis<br />

fratribus concedente. ad commodum et utilitatem ecclesia et honorem s. dei genitricis contulimus.<br />

Nosse etiam volumus omnes posteros et presentes. quod Godefridus sacerdos ecclesiam de Beslich<br />

quam parrochia Bieskirchen ab omni iure liberatam edificaverat. consensu dominorum de<br />

Cazeneleboche quondam eiusdem loci advocatorum. non autem modo. eo iure quo ipse eam<br />

possidebat cum omni decima totius curie tam animalium quam ceterorum fructuum infra curiam<br />

existentium consensu domini Alexandri archidiaconi. in cuius archidiaconatu predicta ecclesia<br />

constructa est. ecclesie in Arenstein contulit. eo scilicet pacto. ut denarius aureus vel duodecim<br />

argentei confluentine monete nobis et successoribus nostris archiepiscopis Treverensibus quotannis<br />

inde solvantursicque statuimus. ut ipse locus ab abbate in Arenstein legitime electo in dei servicio<br />

ordinetur. nec aliquis preter cos quos ipse statuerit ibi maneat vel dominetur. si qua igitur ecclesiastica<br />

secularisue persona huic nostre confirmationis pagine sciens temere contraire attemptaverit.<br />

indignationem dei omnipotentis incurrat. et nisi sondigne penitendo satisfecerit in extremo examine<br />

districte ultioni subiaceat. quam ad maiorem sui firmitatem munimento sigilli nostri et testibus idoneis<br />

adnotatis fecimus corroborari. quorum hec sunt nomina. Alexander. Bruno. Ioannes, Volmarus.<br />

archidiaconi. Baldericus magister scolarum. Sifridus prepositus s. Castoris. Siggerus s. Maximini.<br />

Gerwicus s. Eucharii. Genardus Epternacensis. Reinbaldus s. Marien. Godefridus s. Martini.<br />

Adelhelmus Mediolarensis. Gregorius Theologus. Vulpertuds Larensis. Volmarus Rotilensis. Richardus<br />

Sprencirbachensis. Richmandus de Lunecha. Henricus de Valdechauzen abbates. Simon comes de<br />

Sarenburche. Everhardus comes de Seyna. Mafridus de Numacha et frater eius Everardus de<br />

Porchen. Ionnes de Bursceit. Theodericus de Broich oder Barich. Winricus de Vischebach. Fridericus<br />

de Marceto. Fridericus avreus. Walterus de Palatio = Pfalz. Ludowicus et frater eius Reinherus. Acta<br />

sunt hec Treveris. anno incarnationis dominice M.C.LXIII. Indictione X. Epacta XXV. Concurrente I.<br />

rogatu et petitione Ludovici comitis in Arenstein. qui eiusdem loci ecclesiam a fundamento construxit.<br />

et se ab huius mundi illecebris ad eandem ecclesiam ad serviendum deo viventi transtulit. ( Quelle:<br />

Mittelrheinisches Urkundenbuch Nr. 638, Seite 698. )<br />

Schon 1290 wurde Merenberg Municipiun = Stadt genannt und mit dem Festungsrecht und einem<br />

Wochenmarkt versehen, jedoch erst im Jahr 1331 förmlich mit diesen städtischen Freiheiten<br />

ausgestattet. ( siehe Aloys Henninger, Herzogthum Nassau; 1866; S. 672/673.)<br />

Christian Daniel Vogel schreibt in seiner „Beschreibung des Herzogtums Nassau“ aus dem Jahr 1843,<br />

auf den Seiten 247, 342 und 810:<br />

„Der Flecken Merenberg mit einer evangelischen Pfarrei, am Fuße des Berges gelegen, dereinst die<br />

Stammburg der Herren von Merenberg und jetzt deren weithin schauenden Ruinen trägt. Wann und<br />

von wem diese Burg angelegt wurde, lässt sich nicht mehr ermitteln. Im Jahr 1129 war sie<br />

schon vorhanden.<br />

Einen Teil dieser Burg besaß Rudolph von Beilstein, den aber Hartrad IV. von Merenberg angeblich<br />

vor dem Jahr 1226 oder 1262? für sich kaufte. Als Burgmänner wohnten hier im Jahr 1325 die von<br />

Debern bzw. von Dehern = Deehrn, die von Edischenstein, die Waldbotten, die Ruebesame von<br />

Merenberg, die seit 1231 vorkommen und im Jahr 1519 ausstarben, die Schütze von Merenberg, seit<br />

ad 1305 bekannt, die auch eine Burg hier hatten, welche die Dynasten = Gewaltherrscher in einer<br />

Fehde mit ihnen auf Anraten des Bischofs von Wormatia zerstört haben sollen und die Niederadeligen<br />

von Merenberg, die seit 1195 erscheinen und seit ad 1363 unter dem Namen Allendorf vorkommen.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 11 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!