31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimrichs Kinder waren:<br />

Poppo I., ad 819 bis 839 Grave im Saliergau und Heimrich, der als Grave im Jahr 836 verstarb.<br />

Poppo I. Kinder waren:<br />

Heinrich, im Jahr 866 als princeps militae erwähnt. Markgrave der Francen <strong>–</strong> Dux Gau Strasiorum,<br />

gefallen im Jahr 886 vor Barich.<br />

Poppo II., ad 892 als Herzog und Markgrave erwähnt, der im Jahr 903 als Grave im hayerischen<br />

Nordgau und im Jahr 906 in Pfalzfeld bei Seilhofen erwähnt wird.<br />

Ratolf, im Jahr 838 Grave im Grabefeld, ad 874 Grave in der Graben- oder Corben- = Sorbenmark.<br />

Die Babenberger, Herrscherfamilie ab ad 906. Der am 09. Juni 906 hingerichteten Adalbert vom Hof<br />

Hoimberg, war ein Sohn des vorher erwähnten Heinrich; danach fand die Bezeichnung "Babenberger"<br />

Ende des 15. Jahrhunderts Eingang in die Literatur. Der Zusammenhang mit den "älteren"<br />

Babenbergern ist also nicht mehr unklar; und stammen auch nicht, wie vermutet, von der Familie des<br />

am 04. Juli 907 gefallenen Markgraven Liutpold ab. Sie wohnten auf der Burg Wester alias Wetter, auf<br />

Calen- bzw. Clee- oder Cleyberg und später auch auf der Burg Vaitzberg bzw. nach der Umsiedlung<br />

Vetzberg genannt.<br />

Der Homburger Hof, einst zwischen >Merenberg< und Barig, liegt heute nach seiner Zwangsversetzung<br />

zwischen Tiefenbach und Braunfels. Die heutige staatlich kontrollierte Geschichte versetzt die<br />

Babenberger nach Österreich, obwohl der Hof Babenberg uns seit 1432 als Wüstung zwischen<br />

Greifenstein und Wallendorf übermittelt wird. ( Quelle: Wetzlarer Heimathefte, Seite 326.)<br />

Schaut man genau hin, so stellt man fest, der Frankenherzog Conrad der ältere zu Weilburg wird im<br />

Jahr 906 tödlich verwundet und Adalbert, der Vorfahre der Babenberger, vom Hof Homburg bei Barig,<br />

wird im Jahr 906 hingerichtet. Das kann kein Zufall sein. Diese beiden Ereignisse haben direkt etwas<br />

miteinander zu tun. Zudem die Geschichte noch berichtet, dass sich beide Häuser bekämpften.<br />

Die staatlich genehmigte Version erzählt es so: Adalbert, seit dem Jahr 888 Grave, befehdet mit<br />

seinen Brüdern Adalhard und Heinrich die Conradiner und verjagt die Witwe des in der Fehde<br />

gefallenen Graven Eberhard und wurde daraufhin im Jahr 906 hingerichtet. Es mag ja sein, dass diese<br />

Überlieferung zu einer Wahrheit gehört, doch deswegen wurde niemand zum Tode verurteilt.<br />

Adalberts Brüder Adalhard, der im Jahr 888 ebenfalls als Grave erwähnt wird, wurde im Jahr 903<br />

hingerichtet und Heinrich, ebenfalls ad 888 als Grave erwähnt, fällt in der Fehde des Jahres 903.<br />

Adalberts Schwester Hadvich, heiratete um 869/70 den secksischen Herzog Otto den Erlauchten,<br />

kommt aber auch, wie ihre Brüder, im Jahr 903 um, während Otto der Erlauchte erst am 30. November<br />

912 stirbt.<br />

Der Hof Babenberg liegt also in der Nähe von Griphinstein bzw. Greifenstein.<br />

Christian Daniel Vogel, Dechant zu Kirberg, geboren in Ebersbach, geht in seinem Buch „Herzogthum<br />

Nassau“, aus dem Jahr 1843, eher interessenlos über >Merenberg< hinweg. Er schreibt auf Seite 247:<br />

Die Herrn von >MerenbergMerenberger< sein. Dieser Vorname,<br />

der sich bei ihnen durch alle Generationen findet, ist aber auch alles, was sich für diese Annahme<br />

bisher hat aufbringen lassen.<br />

Ihre kleine Herrschaft erstreckte sich ursprünglich nur über die Orte >MerenbergMerenbergMerenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 33 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!