31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser so genannte Liechtensteiner Hof bei Beilstein, wird im Volksmund als das Grünwieser Schloss<br />

bezeichnet.<br />

Auch hier erfahren wir wieder, das Stillschweigen oder Dulden müssen, der damaligen<br />

Zwangsversetzungen aller altehrwürdigen Orte des Westerwaldes in das heutige Gebiet<br />

Wetzlar/Gießen. C.D. Vogel schreibt: Das alte Rittergeschlecht der Mudersbacher komme aus dem<br />

Hohen Solmsischen und dem dortigen Ort Mudersbach an der Aar. Gleich nebenan gibt es noch den<br />

Ort Ahrdt, ehemals Hardt bzw. Hartus = Artus. Es gibt noch ein weiteres Mudersbach im Siegenschen.<br />

Das stimmt zwar in der Überlieferung, nur die Orte lagen vor ihrer Zwangsversetzung im<br />

Westerwaldgebiet, das ich nicht ohne einen tiefen Grund, das „Heilige Land“ bezeichne. Alle<br />

Überlieferungen in der die Orte, Burgen und Schlösser in der so genannten Dernbacher Fehde<br />

vernichtet worden sein sollen, sind in meinen Augen schlicht und einfach falsch. Der Mudersbacher<br />

Daniel stirbt in seinem Haus Hohlenfels, seine Vorfahren sterben alle auf Eygenberg bei<br />

Mengerskicrhen und eigentlich sollen sie aus der Nähe des heutigen Hohensolms kommen.<br />

Hohensolms war in jener Zeit von Limburg soweit entfernt, wie in unseren heutigen Zeit beispielsweise<br />

der Mond von der Erde.<br />

Die Schlußfolge ist, die Mudersbacher, Liechtensteiner, Greifensteiner und Beilsteiner entstammen<br />

aus ein und derselben Familie, das bezeugt auch ihre nachweisliche damalige Gütergemeinschaft. Als<br />

Ludewich von Mudersbach, laut einer nicht gedruckten Urkunde aus dem Jahr 1281, nach C. D. Vogel,<br />

der Abtei Marienstat, damals noch bei Arborn liegend, etliche Güter zu Daburg = Doberg schenkte,<br />

musste erst Conrad, genannt Wuste oder Wüste von Greifenstein, einwilligen und der Ritter Crafft von<br />

Greifenstein und Widekind von Liechtenstein, diese Schenkung besiegeln.<br />

Nach dem so genannten Aussterben des Hauses Greifenstein bekamen die Mudersbacher einen Teil<br />

als Erben zugesprochen.<br />

Im Jahr 1354 kam zu dem folgenden großen Streit im Francenreich. Der König von Engellandt zog mit<br />

großer Gewalt über den König vom Francenreich und eroberte und beherrschte das Land und nahm<br />

ihm Land, Leute und Schloss ab. König Johann von Francenreich, wehrte sich mit großer Macht<br />

dagegen, auf dass man sein Volk achten muss. Denn er kam mit mehr als 12000 Rittern und<br />

Knechten.<br />

Davon fielen 5000 Mann und König Johann von Francenreich wurde gefangen genommen, als er die<br />

Schlacht verloren hatte und wurde nach Engelland gebracht. Er wurde in Geld geschätzt und gegen<br />

Lösegeld freigegeben. An diesem Kampf nehmen viele Ritter vom Reine- bzw. Königsland und der<br />

Lahn teil. Besonders zu erwähnen bleibt der Grave Johann zu Nassawe, Herr zu >MerenbergMerenburgk< besiegt und es blieben drei ehrbare Männer<br />

tot, der eine hieß Hartung, und war ein Schulteiß und ein Schöffe zu Limburg und man achtete diesen<br />

Mann vor den allerbesten Layen = Weltlichen in dem ganzen Land. Außerdem wurden von ihnen noch<br />

zehn oder zwölf Männer gefangen genommen. Das taten die von >MerenbergMerenberg< erbaute auch die Dörfer Enkenbach und Breidenbach im<br />

Gericht Neunkirchen, mit dem dabei gelegenen Haus Kykeburg oder Kykelnburg. ( Quelle: Arnoldi, 2. Band,<br />

Seite 222. )<br />

Zu dieser Kykelnburg gibt es eine Sage, die sich in den Orten der Nachbarschaft abspielt und nicht wie heute angegeben bei<br />

Aschaffenburg. Die Sage lautet: Anfang des 13. Jahrhunderts wohnte auf dem Kykeburg bei Neunkirchen ein Ritter, der hatte<br />

eine Tochter, sie wurde wegen ihrer Herzensgüte weit und breit geehrt und geliebt. Die Armen der Gegend hatten an ihr eine<br />

große Wohltäterin und gingen niemals unbeschenkt vom Schloss.<br />

Ein junger Ritter aus der Nachbarschaft hatte um das edle Mädchen geworben und sich mit ihr verlobte. Nach Beendigung<br />

einer Fehde, an der Ritter Veith zur Erfüllung seiner Lehenspflicht teilnehmen musste, sollte die Vermählung sein. Die Fehde<br />

wurde von ihm siegreich beendet. Veith von Helmenrod eilte daraufhin mit seinen Mannen wohlgemut nach Hause. Schon<br />

leuchteten im Morgenrot die Zinnen der Kykelnburg, und das Horn des Turmwächters tönte zu ihrem Willkommen weit bis ins<br />

Tal. Veith von Helmenrod spornte sein Ross zu einem schnelleren Ritt an. Auf dem Burgberg konnte er seine Braut von weitem<br />

erblicken; sie winkte ihm zu, er vergaß vor lauter Wiedersehensfreude, dass sein Ross auf dem steinigen Pfade die Zügel<br />

brauchte. Schon strauchelte sein Pferd und der Ritter stürzet in und mit seiner schweren Rüstung vom Ross. Er fiel so<br />

unglücklich auf einen Felsen, dass er regungslos liegen bleibt und augenblicklich tot war.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 120 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!