31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

muss man sich fragen, wäre das heutige Krofdorf gemeint, wer wollte das in jener Zeit von Weilburg<br />

aus regieren und bestimmen, schließlich hätte man mit der eigenen Bevölkerung genug zu tun gehabt.<br />

Grave Ulrich von Tübingen oder Bütingen verlieh am 15. August 1261 dem Hartrad, Herrn zu<br />

Merenberg, ein Borchlehen auf Gießen und wies ihm als Besoldung 8 Pfennich leichter Münze an. Im<br />

Jahr 1473 befreite Grave Philipp von Nassawe und sein Sohn Johann zwei Höfe, im Bangert und in der<br />

Calen- oder Cadenbach, von aller Steuer, welche Eberhard Grundling bzw. Groundling von Talheim<br />

und seine Ehegattin Hebel von Riedesel dem nahe gelegenen Kloster Panstyl bei Arborn für<br />

Seelenmessen gegeben hatten. Der Cadenbacher Hof gehörte den Herrn von Birk oder Birken. Ein<br />

dritter Hof, der Hof Falkenberg gehört der Familie von Lesch oder Scheel.<br />

Hof Bangart = im Bangert: Der Bangart wird in der Bibliotheka Augustana, einst Besitz der Universität<br />

Coedingen bzw. Ködingen bei Obershausen in einem Beitrag von Johann Fischart <strong>–</strong> ad 1546/47 <strong>–</strong> 1590,<br />

erwähnt:<br />

„Wie das Landvolck vmb Lerne auß geheiß ihres Königs Picrochol unversehen die Hirten vnd Bangart des<br />

Grandgrusiers vberfulen, weil sie jnen die Krapffen stulen“. 29. Capitel.<br />

Die Flur Bangart oder Bangert finden wir noch heute in der Flurkarte der Gemeinde Obershausen.<br />

In einem Tagebuch aus dem 19. Jahrhundert lesen wir: Der Hof, welcher früher ein Ganzes gewesen, ist jetzt<br />

zergliedert. Er gehörte fünf Eigentümern dazu. Es waren Golde, Voigt, Lesch, Stephan und Hinderlich. Der Hof<br />

und der Weinberg sind mit einer Mauer umgeben.“ Zu dieser Zeit wurde das alte Winzerhaus abgerissen und<br />

über dessen Keller ein neues Gebäude errichtet.<br />

Ebenso bezeugt eine Urkunde, dass die Herren von Birk oder de Birke im heutigen Westerwald zu Hause waren:<br />

Am 15. November 1154: Herzog Friedrich von Schwaben = Sveßen schenkt sein Gut Watzgenreuth =<br />

Watzenhahn mit aller Zugehörung und in den gleichen Rechten und Freiheiten, wie die andern vom Stifter des<br />

Klosters, Markgrave Diepold von Berch, derselben Kirche übertragenen Lehen von seinem Vater, dem<br />

weilburgischen Salier-Könige Conrad III., bestätigt wurden, dem Kloster Waldsassen = Waldhausen?, gewährt<br />

demselben richterliche Gewalt und Steuerfreiheit und erlaubt Lehensübertragungen an dasselbe.<br />

Unter den Zeugen: "Vlrich de livenstein = Beilstein oder Löwenstein, Pilgrim de valkenberch, Conrath de birke<br />

bzw. bicke et fratres sui, Egilwart de brantburch = Brandenburg et ceteri ministeriales." (Orig. Perg. ohne S. im k.<br />

bair. Reichsarchiv. Reg. boic. I, 214)<br />

Brantburch = Brandscheid, hier befindet sich noch heute der so genannte Dreiherrenstein an dem sich die Territorialherren =<br />

the Lords of the manor oder Herrgötter der Schrift getroffen haben sollen.<br />

Die erste Erwähnung von Brambach = Brawbach oder Probbach befindet sich in einer Schenkungsurkunde des Friedrich von<br />

Rothenberg= Rodenberg an das Kloster Waldsassen bzw. Waldhausen, in welcher ein Egilwart von Prantpurch als Zeuge<br />

unterzeichnet hat. Es ist aber anzunehmen, dass der Ort noch viel älteren Ursprungs ist und die Grundherren der Ansiedlung<br />

bereits zu dieser Zeit erhebliches wirtschaftliches und politisches Ansehen genossen.<br />

In der folgenden Jahrhunderten wechselten die Grundherren auf Brambach mehrmals, es waren dies im 14. Jahrhundert die<br />

Herren von Neuberch, im 15. Jahrhundert Ritter Ulrich von Seck, der im Hussitenkrieg mit seinen Kurfürsten die Stadt Heger =<br />

Haiger bzw. Haiern unterstützt.<br />

Am Hang des Ortes Weltersburg bei Watzenhahn = Eberhain steht das so genannte Brambacher Schlößchen. Das war<br />

angeblich der Burgsitz der Herren von Reifenberg.<br />

Im Jahr 1125 übergibt Pilegrim von Hegere = Haigern bzw. Haiern im heutigen Beilstein vormals Bielen- bzw. Liebenstein =<br />

Löwenstein sein Gut zu Steinbach, die Zeugen waren: „Udalricus = Ulrich von Haigern bzw. Haiern et frater eius Piligrimus,<br />

Adalpertus de Stinbach, Adalpertus de Pirke bzw. Birke oder Bicken, Otto de Runtingen, Otto de Hobessingen, Hartmannus de<br />

Heininhoven et filius Bernhardus, Conradus des Wachemannsdorf, Sigebot de Cante, Svicherus de Virste.“<br />

(Aus einem Codex der Uebergaben des Klosters Reichenbachbzw. Reichenborn in Mon. boica XIV, nr. 8, p. 412-413 und<br />

XXVII, nr. 7, p. 9.) Die erstbenannten Hegener bzw. Haierner Ministerialen waren: Pilgrim von Heger sowie Ulricus de Hegere =<br />

Haigern bzw. Haiern sind als Urahne der Liebensteiner = Bielensteiner bzw. Beilsteiner anzusehen und Bruder Pilgrimus als<br />

Stammvater derer von Falkenberg.<br />

Valkenberch = Falkenberg oder Volkenberg = Wolkenberg: Eine verderbliche Irreführung oder das ohnmächtige<br />

Bekennen eines historischen Nonsens in der so genannten" Deutschen Geschichte", ist wohl die Beschreibung<br />

des brandenburgischen Ortes Falkenberg. Hier liest man: „Falkenberg, das kleine Dorf im Berliner Urstromtal<br />

zwischen Fürstenwalde und Frankfurt/Oder hat in seiner Umgebung weder nennenswerte Hügel und schon gar<br />

keine Berge aufzuweisen. Auch eine größere Population von Falken ist nicht nachweisbar. Das dürfte aber auch<br />

schon zur Zeiten der Ersterwähnung im Jahre 1354 so gewesen sein. Denn wie Cornelia Willich die Autorin des<br />

1994 erschienenen Teil 8 des brandenburgischen Namensbuch „ Die Ortsnamen des Landes Lebus", feststellen<br />

muss, „scheidet ein Berg als Benennungsmotiv aus". Vielmehr handelt es sich um einen Modenamen aus der<br />

Kolonialzeit" <strong>–</strong> dieses Bekenntnis zu Modenamen ist wohl wirklich einfach aus der Luft gegriffen. Während mit dem Begriff<br />

Kolonialzeit bzw. der Zwangsumsiedlung in die so genannte branden- oder francenborgische Marsch und die folgende<br />

Trockenlegung durch Sklaverei, ab dem so genannten Dreißigjährigen Krieg, die wahre Geschichte erörtert wird.<br />

(Quelle: Berliner Morgenpost 2001)<br />

Brandenburg = Phrandenburch = Phranthenborch = Franzenborch = Frankenberch. Die Franken nannten sich außerdem die<br />

“Freien oder Frechen” oder wie das alte Bekenntnis: “frech, frank und frei”.<br />

Frankenberg = Freienberg = Freiberg.<br />

Freie-borch = freie burch = Freie Bursch = Freie- bzw. Franken Burschenschaft.<br />

Burg = Berg = Borg = Porg = Porc = Phorz = Vorz = Pforth = Furth = Furz = Farc = Schein.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 181 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!