31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wahrscheinlich der spätere Hof Swartenberg gemeint, Gozbrachteshusen, Aidolfeshusen, Breitendelle,<br />

Rivhena, Leineva, Bedelenhusen. Damit aber diese Vergünstigung mit unserer Anregung harmoniert<br />

und ihre Bewilligung sicher und ewig dauerhaft sei, habe ich die Kirche im Dorfe Romelangen,<br />

gleichsam der Mutter meiner Kirche, von meinem Gute eine Hube geschenkt und übergeben. Wie<br />

wohl nun bei mir, d. h. in meiner Kirche feierlich begangen werde möge, so verlange ich deswegen für<br />

solchen Eifer doch nicht, von dem, was ich zu tun schuldig bin, entbunden zu werden!!! Vielmehr<br />

verspreche ich, den Zehnten und das, was dem Gesetz, wie auch dem Ansehen des kirchlichen<br />

Rechtes, entspricht, gerne in Demut und Unterwürfigkeit einzulösen.<br />

Damit dieses, was Gott verhüten möge, keiner der Nachkommen durchbrechen kann, ziehe ich die<br />

Mitunterschreibenden als Zeugen hinzu: Bvobo = Popo, Widbracht, Aldorf, Reginbold, Iberech, Dvodo<br />

= Dudoinbalt, Haholt oder Harold, Gumbolt, Ronegoz, Gerlach und Embircho bzw. Embricho.<br />

Im Jahr seit der Fleischwerdung des Herren 1059 zur 12. Indiktion unter der Herrschaft Heinrich,<br />

Kaiser Heinrich Sohn, Probst Embricho, des Ertzcanzler Lovbold ist dies glücklich vollzogen worden.<br />

Amen.<br />

Unter dem Vorsitz Liupolds, Erzbischof des Stuhles zu Mayence, unter König Heinrich IV. Im 6. Jahr<br />

seiner Ordination, aber im dritten Jahr seiner Herrschaft.“<br />

Harnack versucht dann eine Verbindung zwischen dem vor genannten Buobo und Boppo von Holande<br />

herzustellen, den man nach einigen Überlieferungen als den Urvater der Graven von Wittgenstein<br />

ansieht.<br />

Im Jahr 1194 sind u. a. als Zeugen in einer Urkunde ein Volkwin, advocatus der Kirche zu Elsoff und<br />

Bruder des Widekind de Merenberg, aber auch Grave Werner von Wittgenstein.<br />

Elsoff war im 14. Jahrhundert im Dekanat Aare Velden eingeteilt, weitere Orte waren u. a.<br />

Messprachteshusen, Gotprachteshusin, Madehusin.<br />

Nachrichten über das Dorph Elsapha in West-Phalia von 1395 bis 1553:<br />

No. 34: Pergamentbrief mit 5 Siegeln: Vollpracht, Adolph, Siegfrid, Ropreht = Robert und Adolph,<br />

Adolph Sohn de Bythefeld verzichten gegenüber dem Ritter Porsegen von Vyrmynnen auf alle Rechte,<br />

die sie am Gut zu Elsaff hatten. Dat. Ferie secunda proxima post dominicum invocavit 1431.<br />

Nr. 35: Pergamentbrief mit 2 Siegeln: Courdt von Vyrmyne und Lyhel, seine Eheliche Frau, schulden<br />

der Pfarrkirche St. Andereae zu Elsoff 45 Schillinge Merenberger Währung. Zu Pfandte setzen sie ihr<br />

Gut zu Elsapha, genannt „Frid- oder Frighob“. Die davon fallende Gänse und Höhner behalten sie sich<br />

vor. Wiedererlösung vorbehalten vor St. Petri ad cathedram <strong>–</strong> am 22.2. -. Siegel: C.v.V. und Ailff von<br />

Brobache. Dat. in vigilia epiphaniae domini 1441.<br />

No. 38: Papiernes Register in folio: Viermindische Erb-Ecker und -wiesen zu Elsaff gelegen. Dat. uff<br />

thomae apostel 1522. Pächter Theiß Werner. Contze Wessels. Henne uff der Ayche. Hans Diederichs<br />

Henchens.<br />

No. 55: Urkunde mit 2 Siegeln. Johan und Hermann, Gebrüder von Viermynden, Amptsleute von<br />

Medenbach, vergleichen sich mit den Brüdern Hans und Jorge von Hazfeldt wegen einer Wiesen unter<br />

dem Dorf Elsoff. Die Flurbezeichnungen: vom Hartesberch, vor dem Donarsperch, die Crafft Wiese,<br />

vor dem Dorn- oder Dernbach, vor der Hardt. Die Dedingsleute waren: Adrian de Winterheim,, Herr<br />

Hermann Scoler de Hellenberch oder Hellenhahn, der von Vyrm Diener, Johan Althus de Aldendorph,<br />

Dederich de Aho, Dederich Hennsgen Sohn, Heynemann in der Gassen, Heyderichs Sohn, Hanss im<br />

Posthobe, Wezel Amende, Dietrich Hengkens Hanss, alle wohnhaft zu Elsof und Veltins Mollers de<br />

Hellenberch oder Hellenham. Siegel Joh. v. H. und Hans v. H. - dat. uff den Mondag nach dem<br />

Sonntag Cantate 1533.<br />

No. 115: Pergamentbrief mit 3 Siegeln: Gerlach de Dildinhusen verkauft dem Ritter Brosechen de<br />

Vyrmynde und Nassen, seiner ehelichen Hausfrawen, all seine Güter für 100 Mark Corpaher Währung,<br />

darunter den ganzen Zehnten von Elsaff. Siegel: G. v. Dildenhusen = Dillhausen u. Volpraht de<br />

Emerichhusen oder Emerichenhayn? Der Alte und Thyle Baheling. - dat uff dem hilichen pfingsttage<br />

1395.<br />

Im Jahr 1059 wird die Kirche Elsapha von der Mutterkirche Romaland gelöst und nennt sich Eigen<br />

Pfarrkirche. Es werden angegeben als Priester oder Pfarrherr:<br />

Anno 1194 Valpertus zu Elsoff<br />

Anno 1294; 1307; 1333: Ditemar. Am 13.06.1333 Thietmar, plebanus zu Elsoff.<br />

Anno 1441: Peter oder Patre, verheiratet mit Gertrode.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 169 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!