31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geht auch mit mir nicht, ich bin gros und stark und kann noch nichts, es ist hohe Zeit, dass ich<br />

was lern.<br />

Nun dachte ich du gehst mit den Zimmerleuten, so brauchst du kein Lehngeld und ich hatte auch<br />

Lust daran. Nun sagte er: Da vergehen keine 8 Tage, so komst du wieder. Nun dachte ich, du<br />

gehst nicht ab, es mag gehen wie es will.<br />

Wir gingen nach Arborn in die Arbeit, bey meiner Mutter Schwester wurde der Anfang gemacht.<br />

Es ging gut, nur ich war das Stehen und arge Büken nicht gewohnt. Nun war er bedeutend<br />

kleiner wie ich, da muste ich mich umso mehr büken, da thäten mir dann die Beine so weh, dass<br />

ich nicht gehen konte. Ich ging aber nicht ab und hielt stand. Da hatten wir nun Reparatur Arbeit.<br />

Nun ging es an ein neues Gebäude.<br />

Der Stoffel Theiß in Arborn baute ein Neu Haus und Scheuer im Jahr 1805. Das Eicheholtz<br />

bekam er im Calenberg, den Cubikfuß zu 6 Xr, angewiesen. Es war angefahren und wir schnitten<br />

daran. Da lag da ein Träger auf der Erde und ein Buche Stäpelchen darunter. Nun sagte der<br />

Zimmer Heinrich: Wer von euch Zimmerleut hebt den Träger, dass ich die Stang heraus ziehe.<br />

Wie ich noch jung war konteich es. Jetzt bebliken sie sich alle. Es war aber keiner dabey der ihn<br />

heben konnte. Nun sagte er wider mich: Du mußt dich auch probire. Ich sagte: Die alten<br />

Borschen könen ihn nicht heben, wie will ich ihn heben. Er bestand darauf. Ich muste ihn heben<br />

und ich hob ihn hoch in die Höhe. Nun wurden die anderen belacht. Des anderen Tages kam die<br />

Arborner Gemeinde bey einander. Es waren damals noch Heimberger, den wir waren damals<br />

noch Orannisch. Nun hatten die Arborner damals einen Heimberger, den Langsmann, weil er ein<br />

langer Mann war. Nun sagte der Zimmer Heinrich wider den Heimberger: Was meimt ihr wol, da<br />

hab ich dem Stoffel sein Bub von Nenderoth, der hat den Träger gehoben. Ich glaube es ist kein<br />

Mann in Arborn der ihn hebt, so geb ich dir 4 Maß Brandewein für die Gesellschaft. Ja sagte der<br />

Zimmer Heinrich, es ist wie ich sage. Nun probirten sie sich alle, wer nun stark sein wolte. Es<br />

hub ihn aber keiner. Da kam der Zimmer Heinrich und sagte, es war grad in der Mittags Stunde,<br />

zu mir: Steh auf und heb den Träger, dass es der Heimberger sieht, weil er es nicht glauben will,<br />

dass du ihn heben kannst. Ich stand auf und hob ihn und hielt ihn noch. Da verwunderte er sich<br />

ein wenig und lies den verprochenen Brandewein hohlen. Er hub sogar selber, es war aber<br />

nichts. Da sagte er das ist doch ein Schimpf vor Arborn.<br />

Ich war nun Lehrling und jeder kommandirte mich. Ich thät alles was ich geheisen wurde. Nun<br />

wollte der Oberförster Hartmann neu bauen und das sollte Heinrich Würz machen. Sie wurden<br />

aber nicht einig. Da machte es der Zimmermeister Freischlag von Frohnhausen, denn der<br />

Hartmann war von Fronhausen. Nun war es Johanni und es war keine Arbeit mehr da. Das sagte<br />

Meister Würz: Du kanst nach Hause, da hast du Brod und Arbeit bis den Herbst, dann arbeiten<br />

wir auf der Johannisburg. Ich sagte aber: Es ist mir nicht um die Arbeit, sondern um das Lernen<br />

thun.<br />

Es war aber keine Arbeit da und ich muste daheym bleiben. Nun ging ich zum Oberförster<br />

Hartmann und sprach mit dem selben, er solte doch mit dem Meister Freischlag sprechen, ob ich<br />

nicht bey ihm arbeiten könnte. Es geschah und er nahm mich in Arbeit. Da bekam ich den Tag<br />

36 Xr in meiner Kost. Da gab ich meinem Vatter die Helfte und behielt die andere Helfte bis das<br />

Gebäude fertig war. Nun war es noch früh und er wolte mich mit nach Frohnhausen nehmen. Da<br />

solt ich aber in meiner Kost arbeiten. Dann wolte er mir 40 Xr geben. Es war geld genug für<br />

einen Lehrling, es war aber teuer Zehrn, der leib Brod 4 Pfund schwer kost 24 Xr, die Mäst<br />

kartoffeln 40 Xr. Da ging ich nicht hin. Da arbeit nun einer aus Elsoff, namens Johannes Orth,<br />

der macht ein neues Haus nach Arborn. Das Holtz bekam er von der Gemeinde Rothenberg, der<br />

wohnte damals in Rothenberg und gab die Kost und 16Xr Tagelohn. Da hab ich bey dem<br />

gearbeitet bis Micheli.<br />

Da sprach der Oberförster Hartmann mit mir., er hatte vor 2 Mann Holtz zu schneiden bis. Da hat<br />

mir der Görg Konrad von Arborn geholfen bis Ostern und wir hetten jeder den Tag 16 Xr und<br />

jeden Abend Kartoffelstüker Haasen Pfeffer und dik Milch. Das war ein herrlich Essen.<br />

Nun arbeitete ich bey dem Johann Görg Pfaff in Arborn, welcher das Jahr 1806 das erstemal vor<br />

sich arbeitete. Die erste Arbeit war dem Johannes Klös Haus und Scheuer in Arborn. Da<br />

arbeiteten wir dann noch in Gusterhain dem alten Heimberger sein Haus, welches auf dem<br />

Garten stand und abgerissen, umgezimmert und an die Scheuer geschlagen wurde.<br />

Wie wir aufschlugen, fiel der Johann Görg Pfaff herunter auf einen Haufen Stein und es fiel noch<br />

einer auf ihn, dem es nichts that, denn er sprang gleich wieder auf und vor der Thür war eine<br />

Bank, da legte er sich drauf und sah mit zu, wie der Pfaff aufgehoben wurde. Er blutete arg und<br />

hatte ein loch im Kopf. Wir trugen ihn für tot in die Stube, legten ihn auf eine Bank, auf einen<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 245 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!