31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wichtigste Besitzer treten später die Fürstbischöfe von Eichstätt auf. Die Kirche trägt das Patrozinium<br />

des Heiligen Kreuzes.<br />

Außerdem waren Borchmänner: die von Reiffenberg bis ad 1593; die von Heppenheft und an deren<br />

Stelle, die Schütze von Holzhausen bzw. Heckholzhausen, die von Heiden, die von Bergen alias<br />

Brechen, genannt Cessel oder Cnessel, die von Nied und vom Stein. Jene Burgmannen vom Stein<br />

sind aus demselben Geschlecht, dem der Reichsfreiherr vom und zum Stein entstammt, der durch<br />

seine so genannte Bauernbefreiung und seine Reformen in die Geschichte einging und dem der<br />

Bundespräsident im Jahre 1953 in Nassau das neu errichtete Denkmal feierlich weihte. Doch auch den<br />

Namen Kirchdorf trugen Adlige. Weitere Güter hier waren im Besitz der Klöster Gnadenthal, das ganz<br />

nahe liegt und in der heimatlichen Geschichte eine recht große Rolle spielt, sowie Eberbach im<br />

Rheingau.<br />

Als die Graven von Nassau, >Merenberg< und Diez im Jahre 1355 die alte Kirche abbrachen und die<br />

Burg errichteten, wurde auch gleichzeitig an Stelle der alten Kirche eine neue gebaut. Daneben stand<br />

das Haus des Ruralcapitels, das den Geistlichen die sich alljährlich hier versammelten, als<br />

Aufenthaltsort diente. Das Ruralcapitel vereinte die Geistlichen von 46 Pfarreien und fand regelmäßig<br />

in der Woche vor Pfingsten statt. Man nannte es auch "Caland". In einer Kiste, die in der Sakristei der<br />

Kirberger Kirche aufbewahrt wurde, waren die Akten dieser Caland-Bruderschaft. Zu dieser Kiste gab<br />

es drei Schlüssel, deren einer der Pfarrer von Kirberg, den anderen der Pfarrer zu Bechtheim und den<br />

dritten im Jahre 1563 der Pfarrer zu Thabern besaß, der damals zugleich der Prokurator des Caland<br />

war. Aus diesen Calandsitzungen haben sich die späteren Synoden und Pfarrkonferenzen entwickelt.<br />

Die Kirche in Kirberg besaß vier Altäre und entsprechend vier Altaristen. Diese Altäre waren Stiftungen<br />

von Land oder Geld, für deren Ertrag der Altarist, also der Geistliche, genau vorgeschriebene Messen<br />

zu lesen hatte. Die Besetzung dieser Stellen stand den Stiftern der Altäre zu oder den Erben. So<br />

vergeben die von Specht den Dienst am Marienaltar, die von Reiffenberg die Altäre St. Crusis und<br />

Anna, und der St. Leonhardsaltar, der zur Pfarrei gehörte, wurde von Nassau-<strong>Dillenburg</strong> bzw. Idstein<br />

vergeben. Daraus geht schon hervor, dass im Mittelalter in Kirberg mindestens drei Geistliche wirkten.<br />

Innerhalb des Kirberger Bezirks gab es ein einziges Kloster, das nahe gelegene Kloster Gnadenthal.<br />

( Quelle: Handschrift <strong>–</strong> befindet sich in meinem Besitz und Sonderdruck Kasseler Sonntagsblatt )<br />

Der Georgenhof zu Nenderoth war vielleicht verbunden mit dem so genannten "Celdenhus" bzw.<br />

Selpenhusen = Selbenhausen, das am 06. Januar 1372 Agnes, eheliche Wirtin des Conrat von<br />

Maienberg bzw. Marienberg, diesem zu kaufen gibt. Der gegenwärtige Name rührt her von der seit<br />

dem 15. Jahrhundert hier lebenden Familie Georg sprich Jorge von Calenberg. Nicht so klar liegen die<br />

Verhältnisse beim andern Gute, dem Burgstall. Hier finden wir 1370 als Eigentümer den Ritter Conrat<br />

von Meienberg, der am 14. Februar dieses Jahres sein Halbgut zu Leyparcelle an seine Hausfrau<br />

Agnes übergibt auf solange, bis er den Zehnten zu Waldhausen, den sie ihm erlaubt hat an Conrat<br />

Grener zu versetzen, wieder frei gemacht hat. Dieses Gut muss der Burgstall gewesen sein, der etwa<br />

50 Jahre später im Besitz des Lupolt von Wolfenhausen = Welfen-Haus ist. Lupolt starb wohl gegen<br />

1477 mit Hinterlassung zweier Kinder, Lupolt und Elisabeth.<br />

Der heutige Besitzer der Johannesburg heißt ebenfalls Lupold. Wieder so ein Zufall oder?<br />

Maienburg bei Mengerskirchen bzw. Mergens- = Morganes Kirchen.<br />

Nahe von der Lanenburg bzw. stand unweit der Lahn die Festung Calenberg. Sie gab seit dem 15.<br />

Jahrhundert einer Linie des welfischen Hauses Löneburg und einem Fürstentum den Namen. 1495<br />

verband eine Erbteilung das Fürstentum Calenberg mit dem Fürstentum Coedingen; beide Territorien<br />

sollten zukünftig vereint bleiben. Die Herzoginwitwe Elisabeth, eine tatkräftige Regentin, die angeblich<br />

selbst Kirchenlieder dichtete, führte im Jahr 1542 die lutherische Reformation durch. Die katholischen<br />

Frauenconvente ließ sie in evangelische Damenstifte umwandeln, das Vermögen der Klöster, das so<br />

genannte Calandvermögen, staatlich verwalten. Später entstand aus dieser Vermögensverwaltung der<br />

Allgemeine Klosterfonds, aus dessen Mitteln bis heute Kirchen unterhalten, soziale Aufgaben finanziert<br />

und die Wissenschaften gefördert werden. In >Merenberg< stand das Haus der Calandsherren, die<br />

schon im Jahr 1365 erwähnt werden.<br />

Die Planungen und Einrichtungen der mit Zwang umgesiedelten Eliten-Schule Coedingen bei<br />

Obershausen zur Neubesiedlung des heutigen Göttingen wurde von Gerlach Adolph, Freiherr von<br />

Münchhausen übernommen, dessen organisatorisches Talent von den Logen bzw. Lügen weithin<br />

geschätzt wurde und dessen Bildungsgang und Geisteshaltung zur geistigen Umkehr, zu der Hoffnung<br />

Anlass geben, dass sich die neue Universität des schulischen Zwangssystem verpflichten würde. Zu<br />

dem Freiherrn <strong>–</strong> vom Herr befreit - von Münchhausen wäre noch zu vermelden: Johann I. von Nassau-<br />

Beilstein ( 1358 bis 1395 ) hatte einen so genannten natürlichen Sohn gezeugt, den man damals als<br />

einen Bastard bezeichnete und der Henche von Münchhausen genannt wurde.<br />

Das alte im Jahr 1542 noch im Calenberger Cente von Coedingen gegründete Pädagogium, war statt<br />

des Neuaufbaues, der Herzogin Elisabeth zum Opfer gefallen, die im Jahr 1544, das zur Unterhaltung<br />

benötigte Vermögen katholischer geistlicher Stiftungen, das so genannte „Calands-Vermögen“<br />

gesperrt hatte.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 163 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!