31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes Knoeg oder Knorg, vorher Pfarrer in Essershausen, vocirt anno 1637. Nach anderen<br />

Nachrichten war um diese Zeit Johann Georg Dern im Ampt. Siehe im Anhang die umständliche<br />

Urkunde von George, Pfarrer zu Weilburg ad 1636. Man hat bei diesen Verzeichnissen, verfasst zuerst<br />

bei Hermann und Haybach, noch viele Nachrichten aus sonstigen Papieren hinzugesetzt, um das, was<br />

man nur kann, zu liefern. <strong>–</strong> Oefters hat man die alte Orthographie beibehalten.<br />

Georg Anton Reinharti, von ad 1644 bis 1679 zu Allendorf, vorher Pfarrer zu Altenkirchen. Im Jahr<br />

1620 enthält das Kirchenregister zu Allendorf den da selbst verstorbenen Pfarrher zu Dietz, Johann<br />

Antonius Seelbach. Es ist möglich, dass er in Allendorf geboren wurde, da jetzt im Jahre 1818 noch<br />

allda und in >Merenberg< die Seelbach zu finden sind.<br />

Johannes Schefer oder Scheffer, von ad 1679 bis 1701, liegt in der Kirche zu Allendorf begraben.<br />

Ihm folgte cum spe succendi:<br />

Friedrich Weitershausen von Dutenhofen, der bis zum 14. Februar 1756, das Pfarramt zu Allendorf<br />

57 Jahre lang verwaltete und ein Alter von 90 Jahren erreicht hatte. Mit der Hoffnung der Nachfolge<br />

wurde ihm adjungirt Herr:<br />

Friedrich Wilhelm Hermann von Waldgirmes, im Hessen-Darmstädtischen, gnädigst vocirt vom höchst<br />

seligen Fürsten und Herrn Karl August <strong>–</strong> seine Ordination durch Herrn Superintendenten Weinrich zu<br />

Weilburg den 1. Advent 1748 in der >Merenberger< Kirche <strong>–</strong> wo gewöhnlich die Vorstellung der beiden<br />

Kirchspiels-Geistlichen Statt findet -. Er starb in Allendorf.<br />

Mitglieder der Familie von 1410 von Weitershausen, ehemals Weidenhausen sind seit dem Jahr 1410<br />

als "Deutschmeister" im "Deutschen Orden" bzw. im „Herman Orden“ zu finden. Georg von<br />

Weitershausen war "Comthur" in diesem Orden ad 1464. Er war schon in der Deutsch-Ordenskapelle<br />

St. Elisabeth in >MerenbergMerenbergMerenberg< Justus Heinrich Vonhausen<br />

vorher „von Hausen“, geboren in Weilmünster, gestorben 1823, als Pfarrer von Volpertshausen.<br />

Ph. Heinrich Ludwig Geiler aus dem nassauischen Ort Wißmar, 10 Jahre Caplan zu >MerenbergMerenberg< vorgestellt .<br />

Vom Jahr 1722 findet sich eine gedruckte Disputatio Ima de Titulo Imperatoris Russorum. <strong>–</strong> Praeside<br />

Everard Ottone, J. U. D. et in illustri hac Academia Jur. civil. Et Publ. Prof. Ordin. <strong>–</strong> Von Adam Casimir<br />

Geiler, Nassovica-Weilburgensis, Trajecti ad Rhenum, apud Guilielmum vande Wates. <strong>–</strong> Serenissimo<br />

Principi ac <strong>–</strong> Domino Boris Kurakin, Sacrae Caesareae Russoram Consiliaro intimo, ad Praepontentes<br />

Foederati Belgii ordinis Legato Plenipotentiario, Militum Praetorianorum Aliorumque Duci Majori,<br />

Ordinis Sancti Andreae Equite. Dieser Geiler mag wohl, da Geiler in Weilburg waren, z. B. ein<br />

Stadtlieutenant, Ratsherr und Armenpfleger, auf dem dasigen Gymnasium gebildet worden seyn. Auch<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 149 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!