31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahr wird Christ Schnee oder Chaine, Gallas, Hofmann auf dem Stiftshofe zu Hasselbach. Im Jahr<br />

1702 ist er unter den Gevattern des Herrn Johan Philip Clemmen und seine Eherfrau Maria<br />

Margaretha, dem Geldborger = Centgraven im Hüttenberg bei . Die Summe von 11 Brabants machen<br />

in der Bank von Clemmen einen alten vlems. Die Quelle ist das Limburger Weisthum.<br />

Bank von Clemmen oder ich stecke in der Klemmen oder ich bin klamm.<br />

Am 20. März 1766 sind in >Merenberg< verstorben, die Hochwohlgeborene Frau, Frau Wilhelmina<br />

Louisa von Westerhagen, eine geborene von Baumbach, des weiland markgravelichen,<br />

Bayreuthischen Obersten bzw. Oberwachtmeister, Freiherren Wilhelm Ludwig von Westerhagen,<br />

gefallen ad 1762 bei Ulm, hinterlassene Witwe und sie wird am 23. März 1766 in der Fleckenkirche<br />

hinter dem Altar in eine dazu verfertigte Gruft beigesetzt. Danach gab es einen Carl Wilhelm von<br />

Baumbach-Kirchheim, geboren 22.04.1799 und gestorben 26.01.1883. Wie schon vorher erwähnt,<br />

verkaufte Johann von Bodenhausen im Jahre 1711 seinen Burgsitz und seine Güter zu Amönau =<br />

Aumenau an Karl Eberhard von Baumbach. Dieser war ein Spross der niederhessischen Adelsfamilie,<br />

die ihren Stammsitz unterhalb Rotenburg in dem am linken Ufer der Fulda gelegenem Dorf Baumbach<br />

hatte. Von diesem Dorf her führt das Geschlecht seinen Namen. Dort haben die „von Baumbach" nur<br />

einen gewöhnlichen Hof besessen, da eine Spur eines festen Schlosses sich nirgends zeigt. Der erste<br />

von Baumbach, der urkundlich erwähnt ist, war ein gewisser Hardegen oder Hardin. Von ihm und<br />

seiner Gemahlin berichtet eine Urkunde aus dem Jahre 1259 - nach anderer Leseart ad 1246 - dass<br />

sie den Stift Hirschfeld Güter schenkten, um für ihr Seelenheil zu sorgen.<br />

Außer den Herren von Hohlenfels haben die Herren von Dernbach, von Rehe, von Bodenhausen und<br />

von Baumbach nacheinander ihren Sitz hier in Aumenau gehabt.<br />

Das Gut, welches nach seinem wechselvollen Schicksal in den Familienbesitz der von Bodenhausen<br />

gelangt war, hatte nachweislich Jahrhunderte hindurch den Herren von Hohenfels gehört. Erstmals<br />

wird ein Ludwig von Hohlenfels ad 1174 zusammen mit Conrad von >Merenberg< als Zeuge bei einer<br />

Belehnung eines Graven von Berg unter Bestätigung des Kaisers Friedrich I., und als Sophie von<br />

Brabant das Land Hessen für ihren unmündigen Sohn in Besitz nahm. Es widersetzte sich das<br />

Geschlecht von Hohenfels im Bund mit dem Erzstift Mayence, unterlag aber der Fürstlichen Gewalt.<br />

Laut einer Urkunde vom 12. Juli 1249 trugen Conrad, Gumpert und Eckhard, Brüder von Hohlenfels,<br />

der Landgräfin Sophie von Brabant ihr Schloss Hohenfels auf, empfingen es aber als Lehen zurück. Im<br />

ältesten Lehen-Verzeichnis des Stiftes Vetter um 1220 sind Arnold von Hohenfels und seines Bruders<br />

Söhne mit 8 Hufen Land zu Aumenau belehnt. 1270 wurden die Brüder Conrad, Gumpert und Eckhard<br />

von Hohlenfels, wie schon vorher erwähnt, vom Stephanusstift Mayence mit dem Hof und Patronat zu<br />

Aumenau, dem Zehnten von Aumenau und Warthenbach, der Hälfte des Zehnten zu Niederasphe etc.<br />

belehnt. Aus dieser Aumenauer Linie des 1249 und 1270 erwähnten Gumpert von Hohlenfels gingen<br />

der Pfarrer Eckhardt zu Niederasphe 1316 - 1362 und sein gleichnamiger Vetter Eckhardt, der Pfarrer<br />

zu Aumenau und Stiftcanonicus zu Vetter war, hervor.<br />

Ludwig von Hohlenfels - 1339 <strong>–</strong> 1404 -, vermählt mit Catharina von Weitershausen, setzten den<br />

Gumpertschen Stamm von Aumenau fort. Ludwigs Sohn Damian trat nach seines Vaters Tod den<br />

Besitz an - 1430 <strong>–</strong> 1456 -. Auf ihn folgte als Gutsherr sein Sohn Andreas - 1456 - 1475 - genannt<br />

Enders.<br />

Nach Erbauseinandersetzungen am 10. Juni 1456 fallen ihm die Höfe zu Aumenau und Villmar, die<br />

Hälfte des Hofes zu Asphe, die Wälder Schüssler zu Aumenau und Hardt von Aspen zwischen<br />

Niederasphe und Treisfurth zu. Seine Witwe kaufte 1501 einen Garten zu Aumenau vom Landgraven<br />

Wilhelm II. Ihr Sohn Wilhelm starb schon 1541, dessen Sohn Heinrich schon 1554. Mit ihm erlosch der<br />

Stamm Aumenau - Niederasphe. Der Schwesterstamm Aumenau-Rosenthal ist um 1594<br />

ausgestorben.<br />

Sechs Adelsgeschlechter haben in Aumenau auf dem Rittergut ihren Sitz gehabt:<br />

Die Graven von Hollende = Gisonen.<br />

Die Herren von Hohlenfels.<br />

Das Geschlecht von Rehe.<br />

Die Herren von Riedesel.<br />

Die Familie von Bodenhausen = Rodenhausen.<br />

Die Herren von Baumbach.<br />

Einer Familie von Baumbach gehört im Jahr 1819 die Eisenhütte Rommershausen, im Amt<br />

Schönstein, in der hessischen Hof Graveschaft Ziegen- bzw. Cyganhein, sie wurden nach<br />

Sachsenhausen eingepfarrt.<br />

In >Merenberg< war auch die von Crafftische Familie, anderswoher dahin gekommen, d. h. sie war<br />

zugezogen. Ihr Haus war an dem Kirchhoftor, dessen Überbleibsel im Jahr 1819 jetzt von einem<br />

Garten eingeschlossen ist. Bei der Taufe eines Kindes, im Jahr 1733, des *Licentiaten Crafft zu<br />

>Merenberg< wird unter den Taufzeugen der Jugendliche Georg Anton Schulz genannt.<br />

*Licentiaten = einer der auf den Universitäten die Erlaubnis erworben hat, zu lehren.<br />

1733, Den 30. Märty haben Johannes Schröter undt Anna Christina Ehleuth auff der Sauerbrunnen<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 128 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!