31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Johann von Nassaw->Merenberg< <strong>–</strong> zu seinen Zeiten regierte Gerlach in Limburg <strong>–</strong> verhalf dem<br />

Ritter Daniel von Langenau oder Langenbach im Jahr 1335 zur Erbauung der Burg Hohlenfels unweit<br />

besagter Stadt. Im Jahr 1335 im Krieg Engelands bzw. Britannien mit dem Frankenreich, war er auf<br />

der Seite des letzteren und erhielt lebenslänglich von dem Francenreich 1000 Florin Geldes, weil er in<br />

diesem und in den anderen Streiten so herrlich und ritterlich gefochten habe.<br />

In einer Urkunde des Klosters Marienstat, damals noch zwischen Mengerskirchen und Arborn gelegen,<br />

finden wir datiert zu Blasiusberg, am 01. November 1310:<br />

Johann castrensis in >Merenberg< und Gylbert, Gebrüder de Wertdorf, Ekk., verkaufen alle ihre Güter<br />

in Sleyde, die ihnen durch Teilung zugefallen sind, nebst ihren Rechten und Zubehör in dem Dorf, den<br />

Felder, Äcker, Wiesen, Gärten, Wäldern, Gebäuden und Hofreiten zu gesamter Hamd an Albert von<br />

Sleyde, Ek., für 26 Mark, 3 Heller für den Pfennig gerechnete, die ihnen bezahlt sind, mit Zustimmung<br />

ihrer Brüder Crafto und Sifrid, ihrer Schwester Elsebedis und deren Mann Theoderich = Dietrich,<br />

genannt Bygoz, ihrer Schwestern Cunegund und Judith, sowie des Meffrid, Mannes der vorgenannten<br />

Judith. Sie haben die Güter verbo et calamo übertragen und geloben Währschaft auf Jahr und Tag.<br />

Dafür setzen sie zu Bürgen: Rudeger von Hoffheim bzw. Offheim, Wyderold, Burgmann zu Molsberg,<br />

den vorgenannten Bygoz und ihren vorgenannten Bruder Sifrid. Wird gegen den Käufer innerhalb<br />

dieses Frist wegen der Güter Klage erhoben, so sollen die Bürgen in Limburg oder Molsberg, wie sie<br />

es selber wählen, in famoso hospicio morom bonorum fideiussorum exequentur, in dem jeder ein<br />

famulum = Sklave oder Diener nebst einem Pferd stellt, der sich vor Beseitigung der Klage nicht von<br />

dort entfernt. Stirbt einer der Bürgen, so sollen die Aussteller binnen einem Monat einen gleichwertigen<br />

stellen oder solange Einlager leisten. Sie entsagen aller Einrede nach canonischen oder civilem Recht.<br />

Zeugen: Dieterich genannt Schelart, officiatus in Bleseberch, Ludwig Scherre, Werner, Sohn eines<br />

genannten Schurls bzw. Charles von Nassau, Dieterich Becker von Brechen, Lenciis de Campo ( bei<br />

), Henrich de Smachtinburg, Conrad, scultetus und Dieterich von Dorindorf, Heinrich centurio =<br />

Heimbürge de Vredenchopen = Frickhofen, Ruedeger, Sohn Elseffirs, Heinrich, Sohn Ercenbolds,<br />

Berwich und Rupert von Dalheym, Erfo und Herbord von Dorchheim, Dieterich molendinarius und<br />

Wygand Ledirbecher de Derinbach, Dytwin und Henrich de Sleyde nebst vielen anderen<br />

Glaubwürdigen. <strong>–</strong> Siegel des Junkers Gottfried, Graven von Diez, des Herrn Gyso, Herrn von Molsberg<br />

und des Herrn Hartrad von >MerenbergMerenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 110 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!