31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er kam angeblich aus Schlüchtern und war von 1793 an Pfarrer in Oberquembach. Er erhielt die Bieler<br />

Pfarrey im Jahr 1797 und verstarb in Oberbiel am 23. März 1811.<br />

Ludwig Jacob Castendyck von 1811 bis 1819.<br />

Geboren am 21. Januar 1783 in Werdorf, und in Oberbiel angestellt seit 1811. Er starb hier am 04.<br />

Oktober 1819.<br />

Johann Conrad Wagner von 1820 bis 1821.<br />

Geboren am 14. Juli 1787 in Werdorf, wo dessen Vater, Johann Michael Wagner, damals zweiter<br />

Pfarrer war. Er studierte in Marburg, wurde im Jahr 1812 Pfarrer in Oberquembach und kam 1817<br />

nach Greifenstein. Im Jahr 1820 kam er nach Oberbiel und ging im Jahr 1821 nach Nauborn, wurde<br />

1834 als Pfarrer nach Werdorf berufen, wo er 1836 noch lebte. In seiner Amtszeit in Nauborn erhielt er<br />

den Titel Kirchenrat.<br />

Wilhelm Philipp Emil Denhard von 1822 bis 1828.<br />

In Hanau geboren, kam im Jahr 1808 nach Oberquembach, im Jahr 1812 nach Ulm und von hier im<br />

Jahr 1822 nach Oberbiel, wo er 1836 noch lebte.<br />

Philipp Carl Christian Völker von 1828 bis 1834.<br />

In Mensfelden im Nassauischen am 23. Juni 1803 geboren, studierte zu Idstein, Wetzlar, Gießen und<br />

Herborn, wurde zu Wiesbaden und Coblenz examiniert in den Jahren 1826 und 1827, ging als Pfarrer<br />

nach Oberquembach, im Dezember 1828 kam er nach Oberbiel und 1834 wurde er nach Nauborn<br />

berufen.<br />

Friedrich Karl Georg Hueffell von 1834 bis<br />

Er war der jüngste Sohn des im Jahr 1813 in Braunfels verstorbenen fürstlichen Hofrathes und<br />

Justizamtmann C. L. A. Hueffell, geboren am 29. März 1810. Er besuchte das Gymnasium in Wetzlar<br />

und die Universität in Marburg und Bonn und wurde im Herbst 1834 nach Oberbiel als Pfarrer berufen.<br />

Das sind die aktuellen Kirchen-Geschichtsdaten der evangelischen<br />

Kirche Oberbiel im Internet.<br />

02. Mai 802 Schenkung an das Kloster Lorsch bei der in der Urkunde die ‘biala marca‘ erwähnt<br />

wird.<br />

um 1180 Gründung des Marien-Klosters Altenberg als reichsunmittelbares Kloster auf<br />

königlichem Land.<br />

um 1200 Errichtung einer Kapelle, Entstehung des östlichen Chorraumes durch die Bieler<br />

Ritter, hervorgegangen aus ihrem Geschlecht: Christina von Biel, Meisterin des<br />

Klosters Altenberg (1224 - 1248).<br />

um 1280 Das Ansehen des Kirchleins wächst: der Bieler Ritter Ludwig verkauft in Kirchbiel<br />

einen Hof an Altenberg. Als Geistliche werden genannt: Conrad 1273, Herrmann<br />

1284 - 1288<br />

1388 - 1395 Geistlicher in Kirchbiel: Dietrich von Werdorf. In seinem Siegel erscheint der heilige<br />

Martin als Schutzpatron der Kirche.<br />

1422 Kloster Altenberg übernimmt das Patronat über Oberbiel durch eine Schenkung<br />

der Ritter von Cleen und Werdorf; der Vicar der Kirche zu Biel war Albert von<br />

Huchelheim = Heuchelheim.<br />

1444 - 1483 Johannes Currificis als Vikar und Rektor der Kirche eingesetzt. In seiner Zeit fand<br />

vermutlich der Hallenausbau der Kirche in westlicher Richtung statt. Die<br />

Eingangspforte zur Kirche befand sich - heute noch feststellbar - in der Südmauer.<br />

1549 Die Kirchengemeinde Oberbiel vertreten durch ihren Pfarrer, Heinrich Tillenburg,<br />

wendet sich mit 9 weiteren Pfarreien aus der Graveschaft Braunfels der<br />

Reformation zu.<br />

1576 Verkündigung des reformierten Bekenntnisses in Oberbiel im Gefolge der Braunfelser<br />

Graven Philipp und dessen Sohn Conrad (1581 - 1592) als eigentlicher Reformator.<br />

1632 Eroberung von Braunfels durch kaiserliche Truppen im 30-jährigen Krieg.<br />

Eine Zeit des Niedergangs in Besiedlung und Landwirtschaft Oberbiels infolge der<br />

Zerstörungen des Krieges setzt ein.<br />

1784 Renovierung der Kirche Oberbiel: Erneuerung von Dach und Turmkonstruktion,<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 225 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!