31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Noch neben dem Argort gemacht Fenstergestell und einem Boden 4 Scheydewände, das hab<br />

ich auf Rechnung gezalt grit mit 227 fl, das gantze Holtz nach Weilburg zu fahren 350 fl, das<br />

Holtz zu der Dreppe und zu den Gesimser habe ich auch gelifert, weil ich muste, ich hatte daran<br />

verloren 400 fl.<br />

Noch in diesem Jahr ein Stük Haus nach Hüblingen gemacht, von ohngefehr 25 schu lang und<br />

16 weit, mit einem Giebel von meinem Holtz und in meiner Kost, auser, dass sie es hir abgeholt<br />

haben und Leut und Kost bey dem Aufschlag gegeben haben. Ich habedavor krigt 195 fl. Ich<br />

habe nichts dabey verloren.<br />

Ich habe Geld gelehnt zu meinem neuen Haus im Jahr 1816 bey dem Görg Wilhelm Zipp, 100 fl,<br />

wohnhaft in Obershausen den 1ten Febr.. Die Zinse richtig bezalt im Jahr 1817, Zinse vom Jahr<br />

1818 und 1819. Das Capital samt Zinse ausbezalt den 13ten April 1830 an Johannes Klein von<br />

Nenderoth, welcher des verstorbenen Görg Wilhelm Zip seine Ehefrau nach seinem Absterben<br />

geheurathet, laut Quittung.<br />

Bey dem Schulerer Jakob Peter Kegel von Nenderot, gelehnt 50 fl. Ich habe es wieder zurük<br />

bezalt den 6ten Dezember 1817.<br />

Bey dem Peter Sondermann 30 fl, 43 Xer, den 15. Febr. 1816 Zinse bezalt, 1817 den 15ten<br />

Novemb. Und 1818 amt Zinse richtig ausbezalt.<br />

Bey dem Johannes Theismann von Arborn gelehnt 200 fl am 1ten Dez. 1816, Zinse bezalt vom<br />

Jahr 1817 und 1818 und 1819.<br />

Bey dem Görg Wilhelm Feid 22 fl baar gelehnt, gleich wieder zu rük bezalt.<br />

Bey dem Bernhard Feid 71 fl baar gelehnt, gleich wieder zu rük bezalt.<br />

Geld gelehnt bey der Peter Bekers Withwe 600 fl den 1ten Dezemb. 1817, von 1817 bis 1817<br />

Zinse bezalt.<br />

Das Jahr 1818 den 10ten Januari habe ich mein Guth zu Nenderoth versteigeren lassen, zwey ½<br />

Morgen, ist kommen an 513 fl. Vor alle Unkosten bezalt 30 fl.<br />

Das gantze Jahr hzabe ich Holtz geschnitten, mit einem Mann und nach Weilburg geliefert und<br />

ein schön stük Geld dabey verdint und vile Schuldn damit bezalt.<br />

Güter habe ich gekauft von Görg Heinrich Neuser's Withib uf der Schneidmühl vor 180 fl im Jahr<br />

1815, davon hatte ich noch zwey Drittel zu bezalen.<br />

Von dem Johannes Lenz zu Roteroth einen Aker gekauft, kost 60 fl, von dem Schulerer Henche<br />

alhier gekauft Güter vor 370 fl und so nechst alle bezalt ihm.<br />

Im Jahr 1818 der Platz bey meinem Haus Garten und Zimmerplatz, kostet 260 fl, bezalt.<br />

Johann Peter Pfeifer 11 ruthen per ruth 4 fl, macht 44 fl.<br />

Im Jahr 1815 den 21ten Jannuari, Johannes Lenz bezalt 11 ruthen mit 44 fl und Zinse von zwey<br />

Jahrn.<br />

Im Jahr 1819 den 19ten September, einen Aker von Lehnhard's Withib gekauft und zu drey<br />

Termühn zu bezalen. Zwey sind bezalt mit 49 fl 36 Xr.<br />

Das Jahr 1819 Holtz vor die Schreiner nach Weilburg geschnitten bis gegen Pfingsten.<br />

Danach Chrisrian Pfeifer alhier ein Haus gemacht, 30 schu lang und 25 weit, der Argort war 76 fl<br />

und eien Kronthaler, nemlich in einer Kost. Ich bin knab dabey herum komen.<br />

Hernach dem Görg Ludwig neuser alhier zwey neue Stök unter sein altes Dach im tagelohn.<br />

Noch ein Stük nach Beilstein, dem Parrer Schögs Töchter, von läng 16 schu und weite 20 schu<br />

und mit dem Giebel wieder gebaut und alhier von meinem Holtz und in meiner Kost gemacht.<br />

Der Argort war 165 fl. Ich habe nichts verlohren dabey.<br />

Noch ein Haus und Scheuer nach Driedorf geargotirt, welches im Jahr 1819 beynae genz<br />

abgebrent. Das Haus wird lang 40 schu, die Scheuer 48 schu, die weite von beyden 27 schu, der<br />

Argort ist 1072 fl, 42 Xr ( = Kreuzer ). Alhier von meinem Holtz und in meiner Kost zu verfertigen. Ich<br />

bin gut dabey herum gekommen, in dem ich den Cubicfuß Holz zu 6Xr erhalten hab.<br />

In dem Jahr 1820 habe ich nach Westerburg, welches im Jahr 1819 ebenfals abgebrant, zwey<br />

Gebäude gemacht. Das erste gehörte Görg Philip Fukert, Beker, dafor habe ich 800 fl erhalten,<br />

es war 50 schu lang und 30 tief. Zwey ekig bin ich dabey rum komen, weil ich das holtz zu dem<br />

Westerburger Gebäude, sowol als wie, zu den Driedorfer vor 6 Xr den Cubikfuß erhalten habe.<br />

Das zweite nach Westerburg vor Görg Philip Fukert, Satler, 32 schu lang und tief 26 schu und<br />

der Argort ist gewesen 420 fl.<br />

Das Jahr 1821 habe ich noch eins dahin gemacht, lang 26 schu und tief 22 schu und dafor<br />

erhalten 300 fl und einen Kronthaler im Jahr 1821.<br />

Ich habe noch im Jahr 1820 eine unterschlichtige Schneidmühl vor mich erbaut. Die ganzen<br />

Kosten dazu betragen 1100 fl stark.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 238 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!