31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zelo, ex fervore catholicae fidei processisse, - pronuntiamus <strong>–</strong> et tenore praesentium declaramus. <strong>–</strong><br />

Quibus pronuntiationibus <strong>–</strong> factis <strong>–</strong> cum in negotio memorato vellemus ulterius <strong>–</strong> procedere, - illi qui<br />

defensioni <strong>–</strong> dicti Bonifacii se <strong>–</strong> offerebant, negotium hujusmodi in officii nostri mera et libera potestate<br />

sponte ac libere dimiserunt: ac demum praefatus Rex, - tanquam benedictionis et gratiae filius,<br />

progenitorum suorum, qui se semper ipsius Ecclesiae beneplacitis coaptarunt, vestigia clara sequens,<br />

pro se ac universis regnicolis regni sui <strong>–</strong> nostris in hac parte requisitionibus de abundantia regalis<br />

clementiae per effectum operis acquievit. <strong>–</strong> Motum et zelum dicti Regis in hac parte ex fervore fidei <strong>–</strong><br />

prodeuntem non immerito approbantes et sonoris laudum efferentes praecconiis, ac volentes praefato<br />

Regi et suis adversus futura pericula sic plene prospicere, - quod inclytae domus et regni Franciae<br />

fama celebris <strong>–</strong> nullis obloquentium morsibus <strong>–</strong> in posterum pateat; - omnes sententias latas ab<br />

homine vel a jure, constitutiones, declarationes non inclusas in sexto libro Decretalium, in quantum<br />

praejudicant, vel possent praejudicare honori, statui, juribus et libertatibus, dictorum Regis et regni,<br />

regnicolus <strong>–</strong> assertoribus, denuntaitoribus, delatoribus, - relaxamus, revocamus, irritamus,<br />

annullamus, cassanus. <strong>–</strong> Et si qua calumnia, macula, sive nota ex praemissis denuntiationibus, - aut<br />

quibuscunque contumeliis, blaphemiis <strong>–</strong> eidem Bonifacio <strong>–</strong> illatis <strong>–</strong> praefato Regi, posteritati suae, - et<br />

denuntiatoribus -, nec non et adjutoribus <strong>–</strong> ex captione, insultu et aggressione praedictis <strong>–</strong> impingi,<br />

imponi, vel imputari possent in posterum quoquo modo, hujusmodi calumnias, notas maculas <strong>–</strong><br />

totaliter abolemus et tollimus.<br />

So war die Bonifatius freisprechende Entscheidung des Konzils vorrauszusehen. Dagegen wurden aus<br />

dem registrum Bonifacii alle Philipp beleidigende Stellen ausgemerzt.<br />

Bernardus Guidoin vita Clementis erzählt, am 22. März 1312 habe der Papst in privato consistorio die<br />

Aufhebung des Ordens ausgesprochen und diesen Spruch in der zweiten Sitzung des Konzils am 03.<br />

April verkündet “praesente Rege Franciae Philippo cum tribus filiis suis, cui negotium erat cordi”. Die<br />

Aufhebungsbulle ist vom 02. Mai 1312. Hier heißt es:<br />

Dudum siquidem ordinem domus militae templi Hierosolymitani propter magistrum et fratres <strong>–</strong> variis<br />

<strong>–</strong> infandis <strong>–</strong> obscoenitatibus, pravitatibus, maculis et labe repersos, - ejusque ordinis statum, habitum<br />

atque nomen, - non per modum diffinitivae sententiae, cum eam super hoc secundum inquisitionis et<br />

processus<br />

Super his habitos non posemus ferre de jure <strong>–</strong> nämlich, wie dies Contin. Guil. de Nangis erklärt, cum<br />

Ordo ut Ordo non esset adhuc con victus: die Verbrechen der Einzelnen wurden allerdings als<br />

erwiesen btrachte, sed per viam provisionis, seu ordinationis, apostolicae, irrefragabili et perpetuo<br />

valitura sustulimus sanctione. Über die Güter des Ordens wird festgelegt, ut Ordini hospitalis S.<br />

Joannis Hierusolymitani <strong>–</strong> in perpetuum unirentur: - exceptis bonis <strong>–</strong> Ordinis <strong>–</strong> consistentibus in<br />

regnis <strong>–</strong> Castellae, Araconiae, Portucaliae et Majorcarum regum illsutrium <strong>–</strong> in Arachenien erhielt die<br />

Ordensgüter der im Jahr 1307 gestiftete Orden von Montesa = Bergen, in Portucalien der ad 1319<br />

gestiftete Christorden. Der Johanniter-Orden kam trotz eines großen Geldaufwandes bei Papst<br />

Clemens und König Philipp dem Schönen nicht in den Besitz aller Güter der Templer. ( Quellen: Raynuard<br />

p. 197 und Wilcke, Band 2, Seite 63. )<br />

Merkwürdig bleibt, dass auch nach der päpstlichen Aufhebungsbulle, das Concil Tarraconense am 10.<br />

August 1312, die dortigen Templer nach einer vorangegangenen Untersuchungen für schuldlos<br />

erklärte und ihnen sogar Unterhalt anwies ( Quelle: Mansi XXV., p. 516 ). Zu bedauern ist es aber, dass die<br />

von Petrus de Marca bzw. von der Mark versprochene Herausgabe der Akten dieses Konzils nicht<br />

erfolgte.<br />

Der Großmeister Jacob von Molay war zu ewigem Gefängnis verurteilt: da er aber sein Geständnis<br />

widerrief, wurde er neben einem anderen Ordenshaupt am 19. März 1314 verbrannt. ( Quelle: Cont.<br />

Chron. De Nangis b. d Achery III., p. 67; - Villani VIII. c. 92 und Raynuard p. 205 ss. )<br />

Schon seine Zeitgenossen meinen, dass Philipp der Schöne aus Habsucht und deshalb mit Unrecht<br />

den Tempelherren-Orden unterdrückt habe <strong>–</strong> siehe bei Villani VIII, c. 92 <strong>–</strong> Johannes Boccacius,<br />

gestorben ad 1375 in seiner “de casibus virorum illustrium” <strong>–</strong> Bulaei, hist. Univ. Paris T. IV., p. 110.<br />

Insbesonders bei Albericus de Rosate, ein Jurist um das Jahr 1350 in seinem Dictionarum juris ed.<br />

Venet. Aus dem Jahr 1601 s.v. Templo: Templarii erant magnus ordo in Ecclesia, et erant milites<br />

strenui b. Mariane. Et destructus fuit ipso tempore Clementis Papae ad procurationem Regis Franciae.<br />

Et, sicut audivi ab uno qui fuit examinator causae et testium, destructus fuit contra justitiam. Et mihi<br />

retulit, quod ipse Clemens protulit hoc: Et si non per viam justitiae possit destrui, destrutur tamen per<br />

viam expedientiae, ne scandalizetur carus filius noster Rex Franciae.<br />

So behaupten auch noch die Geschichtsschreiber Antonius Florentinus, gestorben ad 1459 ( gelesen bei<br />

Raynald anno 1307, No. 12 ) und Johannes Trithemius, gestorben im Jahr 1517, die Ungerechtigkeit der<br />

Verdammung des Ordens; dagegen haben alle französischen des 14. und 15. Jahrhundert und seit<br />

dem 15. Jahrhundert lange Zeit fast alle Geschichtsschreiber die Schuld des Ordens als erwiesen<br />

vorausgesetzt. Die neueren Schriftsteller erkennen das Unregel in der Prozedur an. Ihr Urteil über die<br />

Schuld des Ordens ist aber geteilt. Der Deutsche Historiker Nicolai, im Jahr 1782, überliefert den<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 142 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!