31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*Anna, war Nonne zu Walsdorf und Altenberg, geboren am 07.<br />

September 1466, gestorben nach dem 19. Mai 1491.<br />

*Diese drei Nonnen entstammten dem Solmser, Braunfelser oder Greifensteiner Adel.<br />

Die oben genannte Imagina, könnte durchaus die am 28. September<br />

1313 verstorbene Imagina von Limburg an der Lahn gewesen sein. Sie<br />

war die Ehefrau des Emperor Elect Grave Adolf von Nassau, der am 02.<br />

Juli 1298 im Kampf gefallen ist. Imagina von Limburg war die Tochter<br />

von Gerlach I. von Isenburg und Imagina von Vlies-Castell.<br />

Agnes, Gravin van Solms von ad 1451 bis 1454, bei ihrer Einkleidung<br />

zahlte sie dem Kloster 300 Goldgulden und aus der Braunvelser Cellerei<br />

erhielt sie jährlich 28 Florin zur Erfrischung.<br />

Catharina, Gravin van Solms und Schwester des Graven Otto, sie<br />

kommt vor anno 1458<br />

Agnes van Solms, die Schwester der Catharina und des Graven Otto,<br />

sie war Abbes bzw. Abtissin im Jahr 1453, erwähnt im Jahr 1463. Sie<br />

wurde geboren am 23. Februar 1435 und starb am 17. November 1490.<br />

Catharina van Solms, ad 1499.<br />

Agnes van Solms, die Schwester des Graven Bernhard van Solms,<br />

geboren am 18.10.1476, verstorben am 01. April 1531. Im Jahr 1491<br />

war sie Abbes bzw. Abtissin.<br />

Anna von Duedelsheim, von ad 1531 bis 1553.<br />

Der Adel von Duedelsheim taucht im 13. Jahrhundert auf, denn im Jahr<br />

1292 findet sich ein Hartmann von Düdelsheim als Burgmann der Burg<br />

Babenhausen.<br />

Im Jahr 1477 werden bei einer Schuldverschreibung aus dem Fond des<br />

St. Martinaltars der Liebfrauenchapelle zu Buedingen Ww. durch einem<br />

Henne von Duedelsheim bzw. Totelesheim die Einkünfte einiger<br />

Weinberge zu Duedelsheim überschrieben. Philip von Duedelsheim und<br />

Demuth, veräußern ihre Güter um den Cleyberg und zwar 1489 den Hof<br />

Svalbach an das Kloster Hirzenhayn und 1498 ihren Hof Duedelsheim<br />

an das Kloster Marienborn oder Marienschloss. Im Jahr 1578 verkaufte<br />

ein Hans Caspar von Duedelsheim das Gut an seinen Vetter Burkhard<br />

Engelbert von Hattstein. Dann verliert sich dieser Adel und mit der<br />

später hier noch folgenden Nonne Dorothea von Duedelsheim soll das<br />

Geschlecht ausgestorben sein.<br />

Hattstein = Hatzstein oder Catzstein ist eine Burgruine bei Reifenberg.<br />

Der Sage nach soll ein Hatto von Reifenberg im Anfang des 13.<br />

Jahrhundert die Burg erbaut haben.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 209 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!