31.10.2013 Aufrufe

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

-Mereberch = >Merenberg< - © - Manfred Fay – Dillenburg - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmidtborn schreibt: „Der erste Urahnherr = Oranher bzw. Oranjer war Oddo bzw. Dudo oder Dodo =<br />

Otto, er war der Bruder des deutschen Königs Conrad I., der sich Herr von Luremburg bzw.<br />

Laurenburg nannte. Hier schreibt Schmidtborn Uranherr ohne „h“, = Uranher = Uranjer = Oranjer.<br />

Weiter unten an der Lahn ist das Städtchen und Schloss Nassau an der Lahn, wo die Herren von Stein<br />

bzw. de Lapide ein schönes Haus und ein großes adeliches Gut besitzen.<br />

Ehrenbreitstein = Ehrenstein, lateinisch Hermanni petra, auch erenberti saxum genannt, oder<br />

Hermannstein, vor Jahren Irmstein, angeblich erbaut von Herrmann Hillin, Erzbischof zu Triher, vom<br />

Churfürsten Johann I. mit Markgraven von Baden wesentlich verbessert durch einen 280 Schuh tief<br />

ausgehauenen Brunnen. Schon zu Kaisers Julians Zeiten will man dort ein Castell gefunden haben.<br />

Das Tahl dabei wird von einigen auch das Philippsthal genannt. Schmidtborn schreibt: „Die Erwähnung<br />

des Ehrenbreitstein führt mich hier weiter den Rhein hinab und auf den Artikel in der Frankfurter<br />

Oberpostamts-Zeitung Nr. 288 aus dem Jahr 1818. Aachen den 11. October. Der Kaiser von Oestreich<br />

fuhr gestern nach dem so genannten „Ländchen der Heiden“, um die Kohlenbergwerke zu Teut und<br />

Bardenberg zu besehen. Es ist dieses Ländchen der Heiden ein sehr merkwürdiger Boden. Als Karl<br />

der Große die Bewohner dieser Gegend durch das Schwert zu Christen machte, da flüchteten sich die<br />

ihren Göttern treu gebliebenen Deutschen in die waldige und bergige Gegend nordwärts. Nun heißt<br />

noch heutzutage diese Gegend „das Land der Heiden“. Ein ganz romantisches Thal, wo die Stadt auch<br />

ein Kohlenbergwerk hat und gerade über der Teut liegt das Dorf Bardenberg, oder der Sitz der Barden<br />

genannt. In diesem Bardenberg hat die Unwissenheit noch in diesem FrühJahr 1819 eine im 10.<br />

Jahrhundert erbaute Kirche, der Thurm auf einem Kreuzgewölbe, das auf einer Säule ruhend erbaut<br />

war, niedergerissen und ihrer Stelle ein neumodisches Kirchlein errichtet. Die Landleute reden dort<br />

eine eigene Sprache, so nennen sie den Mittwoch noch Wondstag oder Wodanstag, nach dem<br />

Kriegsgott Wodan und den Samstag nach dem deutschen Wassergott „Soter bzw. Soterstag. Seine<br />

Majestät besahen die dortigen Anlagen und waren sehr zufrieden damit.“<br />

„Man erblickt auf der Merenburg stehend die Molsburg oder BurgSolm?, dem Graven von Wallendorf,<br />

die Gegend von Westerburg, den Graven von Westerburg gehörig, davon war Reinhard III. einer der<br />

ältesten und die Cleeskirche, wohin Wallfahrten angestellt wurden, sowie die Dörfer unweit<br />

>MerenbergMerenberg< von Hachenburg.<br />

Herr Schmidtborn hatte scheinbar ein großes und glühendes Herz für seinen Heimat- oder Wohnort,<br />

denn er schreibt im Jahr 1818 unter der Rubrik „Ideen zur Verschönerung des Burgberges: „Vor allen<br />

Dingen müssten die Wege auf die Burg bequemer gemacht werden, dann könnte aber, ganz nach der<br />

Weise der alten Ritter <strong>–</strong> jedoch im Kleinen -, ein Wohnhaus aufgerichtet, und in demselben, wohl<br />

verschlossen, diese kurze Beschreibung, doch nur erst, wenn sie von einem tiefen Kenner und<br />

Forscher der Universal- und Special-Geschichte zur höchsten Vollkommenheit gebracht worden wäre,<br />

in einigen Exemplaren <strong>–</strong> jedem Besuchenden zur Einsicht <strong>–</strong> auf ewige Zeiten aufbewahrt, auch die<br />

Zeichnung der Ruinen nebst den gut getroffenen Zeichnungen eines Dynasten des Mittelalters in<br />

seiner vollkommenen Rüstung, und seiner Gemahlin, ganz in Kleidung jener Zeiten, endlich die<br />

verbesserte chronologische Tafel der Herren zu >Merenberg< darin aufgehängt werden. Wir dürfen ja<br />

die Tage der Vorzeit und ihre Denkmähler bzw. Denkmäler nicht vergessen, auch die letzteren nicht<br />

beflecken und entstellen, denn die Vergangenheit ist das Fundament der Gegenwart.“<br />

Ich möchte hinzufügen, wer nicht weiß wo er herkommt, der weiß auch nicht wo er hin geht.<br />

Eine kurze Religions- und Kirchengeschichte des Kirchspiels Allendorf und Mehrenberg. Sie könnte<br />

aber durch mehrere, nicht ganz unbedeutende Zusätze noch ausgedehnt werden, dieselben waren<br />

aber anno 1818 vor dem versenden dieser Blätter zum Drucken noch nicht in meinen <strong>–</strong> Schmidtborns<br />

<strong>–</strong> Händen.<br />

-<strong>Mereberch</strong> = >Merenberg< - <strong>©</strong> - <strong>Manfred</strong> <strong>Fay</strong> <strong>–</strong> <strong>Dillenburg</strong> - 132 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!