22.01.2014 Aufrufe

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Valentin Schrö<strong>der</strong> <strong>Institutionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> Kapitel 6<br />

<strong>und</strong> mit Blick auf das EP vgl. Selck <strong>und</strong> Steunenberg 2004). Ich komme bei <strong>der</strong> Hypothesenableitung<br />

auf diesen Punkt noch einmal ausführlicher zurück.<br />

Entlang <strong>der</strong> Propositionen in Anhang A-3 ergibt sich für den Initiator ein Profil von insgesamt<br />

drei optimalen Handlungen. Das ist in Abbildung 6.2 dargestellt. Dort orientiere ich mich <strong>der</strong><br />

besseren Vergleichbarkeit halber an den Abbildungen 5.1 bis 5.4, also mit den Ausprägungen von<br />

p 1 auf <strong>der</strong> Ordinate <strong>und</strong> von p 2 auf <strong>der</strong> Abszisse.<br />

Abbildung 6.2: Erwartungsnutzen <strong>der</strong> Spieler 1 <strong>und</strong> 2 aus Entwürfen des Spielers M in <strong>der</strong> ersten <strong>und</strong> zweiten<br />

R<strong>und</strong>e entlang <strong>der</strong> Kooperationswahrscheinlichkeiten<br />

p 1<br />

1<br />

R<strong>und</strong>e 1<br />

p 1<br />

1<br />

R<strong>und</strong>e 2<br />

p Ms<br />

p Mr<br />

p ur p r p Mc 1 p 2<br />

EU(o 1s )=MAX[EU( 1 Π),EU(o 1w )]<br />

EU(o 1t )=EU(o 1d )<br />

EU(o 1u )=EU(o 1w )<br />

p Mur<br />

EU(o 2s )=MAX([EU( 2 Π),EU(o 2w )<br />

EU(o M2s )=MAX[EU( 2 Π),EU(o 2w )]<br />

EU(o 2t )=EU(o 2d )<br />

EU(o M2t )=EU(o 2d )<br />

EU(o 2u )=EU(o 2w )<br />

EU(o M2u )=EU(o 2w )<br />

p Mds p M2s 1 p 2<br />

Ich demonstriere in Anhang A-3, dass Spieler M in R<strong>und</strong>e 1 in den in <strong>der</strong> linken Darstellung grau<br />

eingefärbten Bereichen immer einen Entwurf vorlegt, mit dem Spieler 1 wie ein Spieler vom Typ<br />

s behandelt wird. In den übrigen Intervallen von p 1 <strong>und</strong> p 2 legt er einen Entwurf 1Π vor. Legt<br />

Spieler M erst in R<strong>und</strong>e 2 einen Entwurf vor (rechte Darstellung), dann ist das in den grau eingefärbten<br />

Bereichen <strong>der</strong> Abbildung (also immer) ein Entwurf, mit dem <strong>der</strong> Spieler 2 als ein Spieler<br />

vom Typ s behandelt wird. 26<br />

26 Die gestrichelten Linien in <strong>der</strong> Abbildung deuten den (bei den angenommenen geringen Transaktionskosten gegen<br />

Null gehenden) Unterschied zwischen einem Entwurf o 2Ms bzw. o 2Mt bzw. o 2Mu von M <strong>und</strong> jedem an<strong>der</strong>en Entwurf<br />

an).<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!