22.01.2014 Aufrufe

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Valentin Schrö<strong>der</strong> <strong>Institutionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> Kapitel 3<br />

von ihnen die Handlung A aus, dann muss <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e diese Handlung auch ausführen. Bevor die<br />

Spieler die Handlungen A ausführen, können sie aber vereinbaren, die Handlungen C auszuführen.<br />

Haben sie sich darauf geeinigt, dann müssen sie die Handlungen C ausführen. Als Auszahlung<br />

für C erhält dann je<strong>der</strong> von Ihnen einen Anteil an <strong>der</strong> gemeinsamen Auszahlung Π. Den<br />

Nutzen aus ihren Auszahlungen für die Handlungen A diskontieren die Spieler mit den Discountfaktoren<br />

δ i є (0,1). Das alles ist Gemeinsames Wissen. 17 Je<strong>der</strong> Spieler i kennt die Höhe seiner<br />

eigenen Auszahlung ω i <strong>und</strong> die Höhe aller δ i . Der je an<strong>der</strong>e Spieler –i kennt die Höhe von ω i<br />

aber nicht. Binmore (1985) <strong>und</strong> Muthoo (1999) nehmen außerdem an, dass erstens <strong>der</strong> Wert von<br />

Π die summierten Werte <strong>der</strong> outside options übertrifft, d.h. dass ω i +ω -i Π ist.<br />

Es gibt also zwei Situationen, in denen sich die Spieler befinden können – entwe<strong>der</strong> lohnt es sich<br />

für mindestens einen von ihnen, C zu spielen <strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e stellt sich zumindest nicht schlechter.<br />

Mindestens ein Spieler hat dann einen Anreiz, eine Aufteilung von Π herbeizuführen <strong>und</strong><br />

kein Spieler würde dadurch benachteiligt werden. O<strong>der</strong> das lohnt sich für mindestens einen von<br />

ihnen nicht. Dann hat mindestens ein Spieler einen Anreiz, diese Aufteilung nicht herbeizufüh-<br />

17 Diese Parametrisierung entspricht <strong>der</strong> bei Binmore (1985: 271f.) <strong>und</strong> bei Muthoo (1999: 43, 101). Auch für die<br />

Discountfaktoren in dem Modell hier übernehme ich den dortigen Bezug auf die Discountraten r i, normalisiert über<br />

die Dauer einer R<strong>und</strong>e Δ, d.h. δ i=exp(-r iΔ). So lässt sich (3.7) direkt anwenden.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!