22.01.2014 Aufrufe

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Valentin Schrö<strong>der</strong> <strong>Institutionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> Anhang A-1<br />

Aus (3.23) <strong>und</strong> (3.25) lässt sich entnehmen, dass ein Spieler immer dann die Auszahlung ω i erwartet,<br />

wenn er selbst O i spielt, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Spieler aber Q. Folglich ist sein Erwartungsnutzen für den<br />

umgekehrten Fall, dass er selbst Q <strong>und</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Spieler O -i spielt, für einen Spieler, <strong>der</strong> nicht<br />

vom Typ s ist, direkt nach (3.23) <strong>und</strong> (3.25) unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Typenkombination [m;s]:<br />

EU i [(Q|O i)|t i s] = (1 pr)[Π EU i(O i|Q)] + prω i = (1 pr)(Π ω i) + prω i = ω i + Φ(1 pr). (3.26)<br />

Für einen Spieler vom Typ ist dieser Erwartungsnutzen dann:<br />

EU i [(Q|O i)|t i =s] = (1 pr rr)[Π EU i(O i|Q)] + prω i + rrω i<br />

= (1 pr)(Π ω i) + (pr+rr)ω i<br />

= ω i + Φ(1 pr rr).<br />

(3.27)<br />

Wenn <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Spieler ebenfalls Q spielt, so ist nach <strong>der</strong> Vorüberlegung sein Erwartungsnutzen<br />

für alle Typenkombinationen:<br />

EU i (Q|Q) = ω i . (3.28)<br />

Nun führe <strong>der</strong> jeweils an<strong>der</strong>e Spieler mit <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit a die Handlung O -i aus <strong>und</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit (1-a) die Handlung Q. Der Erwartungsnutzen eines Spielers vom Typ s<br />

für die Handlung Q bzw. O i ist dann, nach (3.27) <strong>und</strong> (3.28):<br />

EU i (Q|t i =s) =a[ω i +Φ(1 pr rr)] + (1 a)ω i = ω i +aΦ(1 pr rr) . (3.29)<br />

Und nach (3.23) ist er:<br />

EU i (O i |t i =s) = aω + (1 a)ω ω i . (3.30)<br />

Für so einen Spieler lohnt es sich also nie, das Signal O i zu senden. Außerdem ist es für ihn immer<br />

dann strikt vorteilhaft, Q zu spielen, wenn er nicht ausschließen kann, dass <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Spieler<br />

vom Typ w ist <strong>und</strong> seinerseits das Signal O -i sendet.<br />

Für einen Spieler, <strong>der</strong> nicht vom Typ s ist, lauten die Erwartungsnutzen für die Handlungen Q<br />

<strong>und</strong> O nach (3.26) <strong>und</strong> (3.28)<br />

EU i (Q|t i s) = a[ω i + Φ(1 pr)] + (1 a)ω i = ω i + aΦ(1 pr) . (3.31)<br />

Nach (3.24) <strong>und</strong> (3.25) ist er:<br />

EU i (O i |t i s) = a[ω i + α(1 r) + β(r pr)] + (1 a)ω i = ω i + a[ α(1 r) + β(r pr)] . (3.32)<br />

Damit für so einen Spieler immer gilt, dass Q die optimale Handlung ist, muss dann gelten:<br />

Φ(1 pr) ≥ α(1 r) + β(r pr) . (3.33)<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!