22.01.2014 Aufrufe

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Valentin Schrö<strong>der</strong> <strong>Institutionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> Anhang A-3<br />

o<strong>der</strong> p r liegt nicht im Definitionsbereich von p 2 <strong>und</strong> dort ist ebenso p 1 >p Mr o<strong>der</strong> p Mr liegt nicht im<br />

Definitionsbereich von p 1 . Ich betrachte zunächst den Fall, in dem p 2 >Λ ist. Dann wird, da p Mr<br />

für die Handlungswahl keine Rolle spielt, <strong>der</strong> Punkt p M2s für den Entwurf von M relevant <strong>und</strong>, da<br />

auch p r keine Rolle spielt, <strong>der</strong> Punkt p Mc . Für diese Fälle können die Punkte p Mf in p 1 <strong>und</strong> p M2g in<br />

p 2 ermittelt werden. Diese Punkte beschreiben die Intervalle in p 1 <strong>und</strong> p 2 , in denen es für M jeweils<br />

optimal ist, einen Entwurf o M2s bzw. ω 2s in <strong>der</strong> zweiten R<strong>und</strong>e o<strong>der</strong> einen Entwurf 1Π in<br />

<strong>der</strong> ersten R<strong>und</strong>e vorzulegen.<br />

Für den Erwartungsnutzen von M aus einem Entwurf o M2s in <strong>der</strong> zweiten R<strong>und</strong>e im Vergleich zu<br />

einem Entwurf 1Π in <strong>der</strong> ersten R<strong>und</strong>e muss dann gelten:<br />

p 1 p 2 [p M2s α + (1 - p M2s )(α + γ)] + p 1 (1 - p 2 )p M2s α + (1 - p 1 )p 2 (1 - p M2s )(α + γ)<br />

≥ p 1 p 2 (p Mc α + (1 - p Mc )(α + γ) + p 1 (1 - p 2 )p Mc α. (6.25)<br />

Das trifft nur zu, wenn für p 1 gilt:<br />

(1 p<br />

p 1<br />

p f<br />

=<br />

M2s<br />

)(α + γ 1<br />

)<br />

α<br />

p<br />

(p Mc<br />

p M2s<br />

) + (1 p Mc<br />

)(α + γ 1<br />

) . (6.26)<br />

2<br />

Gleichzeitig muss für p 2 gelten:<br />

p 2<br />

≥ p g<br />

=<br />

(p Mc<br />

p M2s<br />

)α<br />

[ 1 p M2s<br />

p 1<br />

(1 p Mc<br />

)] (α + γ 1<br />

) . (6.27)<br />

Liegen p 1 im Intervall [0,p Mf ] <strong>und</strong> p 2 im Intervall [p Mg ,1], dann ist es für M optimal, in <strong>der</strong> zweiten<br />

R<strong>und</strong>e ein Angebot o M2s vorzulegen.<br />

Ebenso können für die Abwägung von M zwischen den Entwürfen o 2s <strong>und</strong> 1Π, wenn p r , aber<br />

nicht p Mr , relevant ist, die Punkte p Mh , p Mi ermittelt werden; für die Abwägung zwischen den Entwürfen<br />

o 2t <strong>und</strong> 1Π falls p Mr , aber nicht p r , relevant ist die Punkte p Mj <strong>und</strong> p Mk ; <strong>und</strong> falls p r <strong>und</strong> p rM<br />

relevant sind, für die Abwägung zwischen o 2t <strong>und</strong> 1Π die Punkte p Mk <strong>und</strong> p Mm . Dies <strong>und</strong> die Intervallgrenzen<br />

ergeben sich analog zum Beweis von Proposition 6.7. Dafür sind jeweils p Mc durch<br />

p r <strong>und</strong> p M2s durch p M2t bzw. p Mdt zu ersetzen. Ich verzichte hier darauf, das einzeln aufzuschreiben.<br />

Q.E.D.<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!