22.01.2014 Aufrufe

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

Institutionen der Integration Ratspräsidentschaft und ... - E-LIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Valentin Schrö<strong>der</strong> <strong>Institutionen</strong> <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> Anhang A-2<br />

Wie man sieht, beginnt das Intervall [0,p ur ] in p 2 noch vor dem Intervall [p fr ,p r ) <strong>und</strong> schließt das<br />

Intervall [0,p fr ] immer ein. Im Intervall [0,p r ) legt ein Spieler 1 vom Typ w damit immer zunächst<br />

ein Angebot o 1w , <strong>und</strong> danach ein Angebot o 1d vor. So ein Spieler handelt in <strong>der</strong> ersten R<strong>und</strong>e aber<br />

nie sofort unilateral. Würde er unilateral handeln, dann würden ihm Vorteile entgehen, die er in<br />

einer Ultimatum-Situation auch bei dem für ihn ungünstigsten Angebot erzielt.<br />

Q.E.D.<br />

Proposition 4.8<br />

Ein Spieler 1 vom Typ w legt in <strong>der</strong> Rubinstein-Situation <strong>und</strong> wenn ν>[ω 2s (1-δ 2 )+β] ist, im Intervall<br />

[0,p r ) nie ein Angebot 1Π=(ω 1w +u 1 +v 1 ) vor.<br />

Beweis<br />

Wenn Spieler 1 ein Angebot 1Π vorlegt, dann kann Spieler 2 daraus schließen, dass <strong>der</strong> Spieler 1<br />

vom Typ w ist, denn für einen Spieler vom Typ s lohnt sich die Einigung auf so ein Angebot nie.<br />

Wenn ν>[ω 2s (1-δ 2 )+β] ist <strong>und</strong> wenn p 2 im Intervall [0,p r ) liegt, dann wissen die Spieler, dass ein<br />

Spieler 1 vom Typ w es in <strong>der</strong> Rubinstein-Situation zu einer zweiten R<strong>und</strong>e kommen lässt <strong>und</strong><br />

dann das Angebot o 2r akzeptiert. So eine Einigung ist für den Spieler 2 generell nützlicher als die<br />

Einigung auf ein Angebot 1Π. Also wird Spieler 2 von beliebigem Typ das Angebot 1Π ablehnen,<br />

die zweite R<strong>und</strong>e abwarten <strong>und</strong> dann ein Angebot o 2r vorlegen. Ein Angebot o 1d ist für Spieler<br />

1 nützlicher als ein Angebot o 2r . Dieser Spieler kennt also in <strong>der</strong> ersten R<strong>und</strong>e ein Angebot,<br />

das für ihn nützlicher ist als ein Angebot 1Π. Damit wird <strong>der</strong> er nie ein Angebot 1Π vorlegen.<br />

Q.E.D.<br />

Proposition 4.9<br />

Ein Spieler 1 vom Typ w legt in <strong>der</strong> Rubinstein-Situation <strong>und</strong> wenn ν>[ω 2s (1-δ 2 )+β] ist, im Intervall<br />

[0,p t ) von p 1 <strong>und</strong> im Intervall [MAX{p ur ,p k ,p b },p r ) von p 2 im Gleichgewicht ein Angebot o 1t<br />

<strong>und</strong> kein Angebot o 1d vor, falls es in diesem Intervall von p 2 den Punkt p k <strong>und</strong> den Punkt p b gibt.<br />

Im Intervall [0,p ur ] handelt er nach <strong>der</strong> Best-Response-Funktion eines Spielers 1 vom Typ w in<br />

einer Ultimatum-Situation.<br />

Beweis<br />

Nach Proposition 4.6 nimmt <strong>der</strong> Spieler 2 ein Angebot o 1d immer an. Mit diesem Angebot behandelt<br />

<strong>der</strong> Spieler 1 den Spieler 2 als einen Spieler vom Typ s. Spieler 1 könnt den Spieler 2 aber<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!