25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

399<br />

Produktbereich: 005 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 300 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen<br />

Produkt: 300 Sonst. soziale Hilfen u. Leistungen<br />

zuständige Organisationseinheit<br />

Verantwortliche/r<br />

Fachdienst Bürgerservice und Soziales (Fachdienst 50) Karin Plöger (Fachdienstleiterin 50) zu (1.), (2.), und (4.)<br />

Frank Wilke-Frenzel (Sozialverwaltung, AbtL. 501) zu (3.)<br />

Buchungsebenen/Kostenstellen<br />

005.300.300.100 Förderung von anderen Trägern (1.)<br />

005.300.300.300 Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit (2.) zur Zeit eingestellt<br />

005.300.300.400 Unterhaltsvorschuss (3.)<br />

005.300.300.500 Sonstige soziale Leistungen (4.)<br />

Personal/Stellen<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Anzahl Stellen lt. Stellenplan (Soll)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Beamte 0 0 0 0 0 0 0<br />

Tariflich Beschäftigte 2 1 1 1 1 1 1<br />

Einstufung der Aufgaben des Produktes<br />

Pflichtaufgaben und freiwillige Aufgaben auf der Basis Ratsbeschluss<br />

Kurzbeschreibung<br />

1. Finanzielle Förderung von anderen Trägern wie Vereinen, Verbänden, Initiativen und Einrichtungen für Maßnahmen zur Beratung,<br />

Betreuung und Unterstützung von hilfebedürftigen Personen, Sozialpass („grüne Berechtigungskarte“)<br />

2. Finanzielle Förderung von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung<br />

und pflegebedürftigen Personen (u.a. städt. Vorweihnachtsfeiern) – s. u.<br />

3. Beratungs- und Geldleistungen nach den Bestimmungen des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG)<br />

4. sonstige Leistungen, die nicht unter die vorgenannten Produktbereiche fallen; u.a. Koordination und Vernetzung der Angebote<br />

zur Primärprävention im Gesundheitsbereich untereinander und mit anderen Institutionen und Einrichtungen (z.B. Kita´s,<br />

Schulen, Sportvereinen, Gesundheitswirtschaft etc.); Fragen der demographischen Entwicklung<br />

Zielgruppe<br />

1. Hilfebedürftige Personen und Personengruppen<br />

2. Bürgerinnen und Bürger der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Salzuflen</strong> ab 60 Jahren, behinderte Menschen und von Pflegebedürftigkeit betroffene<br />

Menschen sowie deren Angehörige sowie Träger der Altenhilfe<br />

3. Kinder alleinstehender Mütter und Väter<br />

4. EinwohnerInnen aller Altersklassen in <strong>Bad</strong> <strong>Salzuflen</strong><br />

Auftragsgrundlage<br />

1. Verschiedene Beschlüsse des Rates und des Hauptausschusses sowie des Ausschusses für Gesundheit und Soziales (hier<br />

nur noch Grundförderung des awb e. V. gem. HSK-Beschluss vom 08.09.2010 (DS 183/2010) sowie Aufwandzuschuss für<br />

den ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt<br />

2. Beschluss vom 04.06.1970 betr. städt. Vorweihnachtsfeiern sowie jährliche <strong>Haushaltsplan</strong>beratungen bis zur Einstellung lt.<br />

HSK-Beschluss vom 08.09.2010 (DS 183/2010) bereits ab 2010<br />

3. Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder –<br />

ausfallleistungen (UVG).<br />

4. Einzelbeschlüsse zur Förderung von Projekten, z. B. „Gesunde Stadt“ (2009/10), „Sozialer Mittagstisch“ (Juli 2009 bis<br />

Februar 2012)<br />

Die früher unter dieser Leistung dargestellten Projekte wurden aufgrund der HSK-Beschlüsse nicht fortgesetzt, eingestellt<br />

bzw. bis auf Weiteres werden keine neuen Projekte mehr angestoßen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!