25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

Haushaltsplan 2013, Entwurf - Bad Salzuflen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403<br />

Produktbereich: 005 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe: 400 Integration und kommunale Bildungsförderung<br />

Produkt: 100 Integration und kommunale Bildungsförderung<br />

zuständige Organisationseinheit<br />

Verantwortliche/r<br />

Fachdienst Integration und kommunale Bildungs-<br />

Jörg Herrmann, Fachdienstleiter Integration und<br />

fördrung (FD 56) kommunale Bildungsförderung (FD 56)<br />

Buchungsebenen/Kostenstellen<br />

005.400.100.100 Integrationsförderung (bis 2008 bei 005.300.300)<br />

005.400.100.200 Bildungsförderung (neu ab 01.01.2008)<br />

005.400.100.300 Soziale Dienste (bis 2007 bei 010.300.200.100; ab 2010 bei 006.300.100.400)<br />

005.400.100.400 Schulsozialarbeit (ab 10.2008)<br />

005.400.100.500 Schulpsychologie (ab 2010 teilweise übernommen aus 006.300.200.100)<br />

(ab 01.01.2012 an den Kreis Lippe übergeben)<br />

Personal/Stellen<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

Anzahl Stellen lt. Stellenplan (Soll)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 <strong>2013</strong><br />

Beamte 0 0 0 0 0 0 0<br />

Tariflich Beschäftigte 0 5,5 4,5 6,5 6,5 5 5<br />

Einstufung der Aufgaben des Produktes<br />

Freiwillige Aufgaben auf der Basis Ratsbeschluss<br />

Kurzbeschreibung Hinweis: Gesamtreduzierung im Rahmen des HSK ab 2011 !<br />

1. Integrationsförderung<br />

Integrationshilfen für Migrantinnen und Migranten; Konzeptionierung, Koordination sowie Controlling von Integrationsprozessen,<br />

Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen, Umsetzung des erarbeiteten Maßnahmekataloges der<br />

Workshops<br />

2. Bildungsförderung:<br />

- Organisation und Vernetzung mit den in Bildungsprozessen tätigen Institutionen, Organisationen und Fachdiensten<br />

- Kooperation mit den Bildungsträgern, Institutionen bei der Entwicklung zusätzlicher Maßnahmen im Bildungsbereich<br />

- Beteiligung an der integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung des Fachdienstes Schule und Sport (FD 40)<br />

und der Abteilungen 51.x des Fachbereiches Jugend, Soziale Dienste, Schule und Sport<br />

3. Schulsozialarbeit<br />

- Beratung von SchülerInnen, Sorgeberechtigten, LehrerInnen bei Konflikten und Krisen im Bereich der Schule<br />

- Initiierung und Durchführung individueller und gruppenbezogener Fördermaßnahmen<br />

- Vermittlung unterstützender Hilfen bei Fragen der Erziehung und Entwicklung von Kindern<br />

4. Schulpsychologie: (Hinweis: Die Schulpsychologie wurde zum 01.01.2012 vertraglich an den Kreis Lippe übergeben)<br />

wird seit 2005 im Rahmen der Umsteuerung des Landes nach §28 SGB VIII gefördert. Sie unterstützt Schule bei der<br />

Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags mit den Erkenntnissen und Methoden der Psychologie (Individual-, Sozial-,<br />

Päd. Psychologie). Sie richtet sich mit ihren Angeboten an SchülerInnen, Schulen und alle Schulformen. Sie hält vor Diagnostik,<br />

Beratung einzelner Personen und Gruppen sowie die Unterstützung des Systems Schule in Fragen<br />

-der schulischen und Bildungs-Entwicklung<br />

-des Vermeidens und Bewältigens von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten/-störungen<br />

-abweichender Begabungen und entsprechenden (individuellen)Förderkonzepten/-möglichkeiten<br />

-von Störungen des allgemeinen Schullebens<br />

(Leistungsangebote/-standards ausführlich s. QS-System, JHA vom 23.09.2003,S.21-31)<br />

Zielgruppe<br />

1. Integrationsförderung:<br />

Migrantinnen und Migranten mit Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Salzuflen</strong><br />

2. Bildungsförderung:<br />

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Vorschul-, Schul- und Ausbildungsbereich, KITA-Leitungen, Schulleitungen<br />

und Bildungsträger<br />

3. Schulsozialarbeit:<br />

Kinder, Sorgeberechtigte, Lehrer an Grundschulen und im angrenzenden Sozialraum tätige Organisationen / Institutionen<br />

4. Schulpsychologie: (Hinweis: Die Schulpsychologie wurde zum 01.01.2012 vertraglich an den Kreis Lippe übergeben)<br />

Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, Alleinerziehende und andere Erziehungsberechtigte, Fachkräfte unterschiedlichster<br />

Professionen innerhalb und außerhalb von Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Schulen u. sonstigen Einrichtungen,<br />

Träger von Einrichtungen und Diensten<br />

Auftragsgrundlage<br />

1. Integrationsförderung:<br />

Ratsbeschluss vom 08.02.2006, Drs. 10/06; Sozial- und Gesundheitsausschuss vom 22.11.2006, Drs. 252/06<br />

2. Bildungsförderung:<br />

Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses und des Ausschusses für Bildung und Sport, Drs. 153/2007<br />

3. Schulsozialarbeit:<br />

Beschluss des Ausschusses für Bildung und Sport vom 26.02.2008, Drs. 35/2008<br />

4. Schulpsychologie: ((Hinweis: Die Schulpsychologie wurde zum 01.01.2012 vertraglich an den Kreis Lippe übergeben)<br />

Schulgesetz NRW (u.a. §42); Kinder- und Jugendförderungsgesetz NRW (KJFöG); Beschlüsse der Fachausschüsse<br />

und des Rates

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!