17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkzeuge des Wildtiermanagements – Action- <strong>und</strong> Managementpläne<br />

Action- <strong>und</strong> Managementpläne<br />

Was ist e<strong>in</strong> Actionplan?<br />

Actionpläne s<strong>in</strong>d gleichzeitig Statusberichte der aktuellen Situation e<strong>in</strong>er Spezies <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Sammlung von Lösungsvorschlägen <strong>für</strong> das großräumige Management dieser Art.<br />

Zwei D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d bei Actionplänen zu beachten. Erstens s<strong>in</strong>d sie nur Vorschläge, ohne<br />

jeglichen b<strong>in</strong>denden Charakter. Zweitens s<strong>in</strong>d sie meist sehr allgeme<strong>in</strong> gehalten <strong>und</strong> haben<br />

selten lokalen Bezug. Ihr Hauptzweck ist es zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> die Ausarbeitung von<br />

nationalen oder regionalen Managementplänen anzuregen.<br />

Die „Large Carnivore Initiative for Europe“ hat Actionpläne <strong>für</strong> alle vier <strong>in</strong> diesem<br />

Kurs vorgestellten Großräuber auf europäischer Ebene angefertigt.<br />

Was ist e<strong>in</strong> Managementplan?<br />

Managementpläne s<strong>in</strong>d Fahrpläne <strong>für</strong> die Staats- oder Landesregierungen, um Konflikte<br />

zu lösen. Solche Konflikte entstehen zwischen Tier <strong>und</strong> Mensch, genauso wie zwischen<br />

Betroffenen <strong>und</strong> den <strong>für</strong> den Schutz <strong>und</strong> dem Management verantwortlichen Organen<br />

(HOFER & PROMBERGER 1998, BRAUNBÄR LIFE 1997). Auch wenn regionale,<br />

nationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Kooperation immer nötig ist, s<strong>in</strong>d lokal gewählte Lösungen stets<br />

die erfolgreichsten. Deswegen gibt es nationale Managementpläne, die am besten von<br />

regionalen Plänen ergänzt werden sollten.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Vorteile e<strong>in</strong>es Managementplans?<br />

Erfolgreiche Managementpläne sollten von Vertreter möglichst vieler lokaler<br />

Interessengruppen entwickelt werden. „Was alle angeht müssen auch alle mitbestimmen“.<br />

Managementpläne haben viele Vorteile (HOFER & PROMBERGER 1998). Sie<br />

• def<strong>in</strong>ieren die Probleme des Wildtiermanagements, wie Konflikte <strong>und</strong> Bedrohungen<br />

• helfen Probleme zu lösen, bevor diese eskalieren können<br />

• treiben Prozesse voran, anstatt nur auf Ereignisse zu reagieren<br />

• ermöglichen orts- <strong>und</strong>/oder populationsspezifische Strategien, Techniken <strong>und</strong><br />

Maßnahmen.<br />

• legen Etappen-, Endziele <strong>und</strong> Maßnahmen offen<br />

• schaffen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensivieren zwischenregionale <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Kontakte<br />

• bieten e<strong>in</strong> Forum <strong>für</strong> die Kooperation der beteiligten Interessengruppen<br />

• zeigen den Menschen, dass sie mit ihren Problemen nicht alle<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d<br />

• können Interessenkonflikte lösen<br />

• können Widerstand gegen Carnivoren, Institutionen oder Maßnahmen mildern, denn<br />

besonders Kritiker schätzen es nicht, vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden<br />

• können Geld sparen oder gar verdienen, z.B. mit Schadensbegrenzung, Jagd- oder<br />

Ökotourismus<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!