17.12.2012 Aufrufe

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

Großraubtiere in Europa - Studienfakultät für Forstwissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr des Wolfes – Der Wolf <strong>und</strong> der Mensch<br />

Die Bevölkerung<br />

Für die Städter entwickelt sich der Wolf langsam zu e<strong>in</strong>em der Symbole <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e freie,<br />

unberührte Natur, doch die Menschen, die <strong>in</strong> Wolfsnähe leben, empf<strong>in</strong>den das oft als e<strong>in</strong><br />

beklemmendes Gefühl der Unsicherheit. Dürfen K<strong>in</strong>der alle<strong>in</strong>e im Wald spielen? Viele alte<br />

<strong>und</strong> irrige Me<strong>in</strong>ungen machen noch die R<strong>und</strong>e, <strong>und</strong> wenn dem nicht mit Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> Aufklärungskampagnen entgegen gewirkt wird, so bedeutet das weitere tote Wölfe.<br />

E<strong>in</strong> anderes Problem der meist unterentwickelten ländlichen Gebiete, die sich Wolf<br />

<strong>und</strong> Mensch teilen, ist die Armut, besonders <strong>in</strong> Osteuropa. In den Karpaten z.B. liegen die<br />

größten Urwälder <strong>Europa</strong>s, <strong>und</strong> 4000 Wölfe, etwa 45 % der außerhalb Russlands lebenden<br />

Tiere, haben hier ihre Heimat zusammen mit 16 bis 18 Millionen Menschen. Sollte der<br />

wirtschaftliche Niedergang dieser Region jedoch anhalten, so ist e<strong>in</strong> Raubbau der Menschen<br />

an den natürlichen Ressourcen kaum zu vermeiden. Und die Wölfe s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Teil dieser<br />

Ressourcen.<br />

Solange also die örtliche Bevölkerung gegen die Wildh<strong>und</strong>e steht, wird e<strong>in</strong>e alte<br />

Population dezimiert oder e<strong>in</strong>e Wiederkehr hat ke<strong>in</strong>e wirkliche Zukunftschance.<br />

Das wahrgenommene Gefahrenpotenzial des Wolfes<br />

Durch die Berichterstattung <strong>in</strong> den Medien kann leicht e<strong>in</strong> Unterschied zwischen der<br />

tatsächlichen Gefahr <strong>und</strong> der Gefahr entstehen, die von den Menschen wahrgenommen wird.<br />

Zwar mag e<strong>in</strong> Landwirt gleich mehrere Schafe durch e<strong>in</strong>en Wolfsangriff verlieren, doch <strong>für</strong><br />

die Viehzucht an sich ist die Bedrohung durch den Wolf vernachlässigbar.<br />

Wenn aber Schlagzeilen nicht sachlich bleiben <strong>und</strong> vom „Blutbad auf der Weide“<br />

schreiben, dann glauben viele Leser, die <strong>in</strong> der Materie meist ke<strong>in</strong>erlei Kenntnisse mitbr<strong>in</strong>gen,<br />

schnell an e<strong>in</strong>e Gefahr <strong>für</strong> die Viehzucht <strong>in</strong> der ganzen Region oder gar an e<strong>in</strong>er Bedrohung<br />

<strong>für</strong> das Tourismusgeschäft der Region. Und im Fall des Wolfes wird dies noch weiter von den<br />

Vorurteilen verstärkt, mit denen viele Menschen aufgewachsen s<strong>in</strong>d. Zum Glück ist diese<br />

Ersche<strong>in</strong>ung zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> den westeuropäischen Ländern nicht mehr so ausgeprägt wie<br />

früher.<br />

So kommt es, dass sicher der Wolf zusammen mit dem Bären das höchste<br />

wahrgenommene Gefahrenpotenzial aller Großräuber hat. Und Menschen töten Wölfe, sobald<br />

es ihrer Me<strong>in</strong>ung nach „zu viele“ Wölfe gibt. Biologische Def<strong>in</strong>itionen spielen <strong>für</strong> sie dann<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle, wenn die von ihnen wahrgenommene Bedrohung ihre E<strong>in</strong>künfte<br />

oder ihre Erholung bedroht.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!